Forum
unbekanntes Solarpanel (Elektronik)
faszinierend!
Vielen Dank. Du weißt, deine Worte fallen bei mir auf fruchtbare Boden. Jetzt habe ich endlich eine Vorstellung, was man mit dem TL431 anfängt. Den habe ich schon lange im Visier, bloß noch keine praktische Anwendung gefunden. Ins Datenblatt glotzen allein hilft nicht viel.
»
» Wer fragt gewinnt.
Jo.
Wer nicht fragt, bleibt doof.
» Die Solarzelle ist eine Stromquelle, die aber ihren Strom
» nur bis zu ihrer Nennspannung treiben kann.
Mit diesem Satz habe ich ein wenig Probleme. Kann man vielleicht auch so sagen?:
Die Spannung an der Solarzelle wird nie höher als die angegebene Nennspannung.
» Das ich eine 7,5V Zelle einsetzte, hat, außer das ich diese Zelle nicht zu
» 100% nutze, nichts zu sagen.
» Wenn deine Zelle 6V Lehrlaufspannung hat, dann wird sie bestimmt 4,5V
» schaffen.
Ich habe gestern Mittag bei voll Sonne gemessen: 6V und 360mA; 90 Grad-Winkel Sonnenstrahl
Keine Ahnung, ist meine erste Solarzelle. Wenn die Sonne noch höher steht komme ich ja vielleicht noch auf über 7 Volt und über 400 mA.
Da gibt es bestimmt auch eine Kennlinie, Wie sich Solarzellen regelmäßig verhalten. Das sehe ich mir noch an.
» 4,15V Akkuspannung + 0,35V Flussspannung einer Schotkidiode = 4,5V
»
» Reglerprinzip:
» Der Spannungsteiler erfasst die Akkuspannung. Der Abgriff wird bei 4,15V
» auf rund 2,5V eingestellt. Diese Spannung wird dem TL431zugeführt. Steigt
» die Akkuspannung auf 4,15V, wird der TL431 leitend und führt den Strom am
» Akku vorbei, so dass der nicht weiter aufgeladen wird. Der TL431 kann aber
» nur maximal 100mA ableiten. Aber über 560 Ohm steigt der Spannungsfall an
» dem Widerstand bei rund 12mA auf 0,67V. Der PNP Transistor übernimmt den
» höheren Strom. Die LED zeigt an, dass der Akku seine Spannung erreicht
» hat.
» Steigt der Strom über die LED über 18mA, wird der NPN Transistor
» aufgesteuert und schluckt den weiteren überschüssigen Strom.
»
»
» »
Kannst du bitte noch ein Wort verlieren: Welche Funktion hat die Diode zwischen Basis PNP und TL431?
Der BD135 sitz auf einem Kühlblech?
Der BD135 wandelt Massenhaft Strom in Wärme?
Der BD135 schließt das Modul kurz? Das das überhaupt erlaubt ist wundert mich. Dann muss doch die Solarzelle immer heißer werden?
Das ist umweltpolitisch kritisch, aber die einfachste Lösung?
Den Rest der Schaltung habe ich nun im Prinzip verstanden.
Aber ein paar Fragen gibt es immer.
1. Über dem Pluspol des Akkus soll eine Sicherung? Hat die besondere Parameter, auf die ich beim Kauf achten muss? Was soll die eigentlich schützen?
2. Die spannungsabhängige Freigabe und Sperrung
Kann man die se überhaupt sinnvoll auf einem Steckbrett aufbauen (wegen der filigranen Spannungen, angesichts der Übergangswiderstände und Wackelkontakte)?
3. Die schräge Linie zu R=33kOhm - Diode ist eine LED (Betriebsanzeige)?
4. Die beiden FETs
Müssen das zwei gleiche Typen sein?
5. Wie funktioniert genau?
Wenn die Solarzelle keine Spannung mehr hat, dann sperrt der linke FET. Und weiter?
Das ist ein bisschen kompliziert.
--
Gruß
Rudi, der oszilose Lochrasterbastler
Gesamter Thread:









