Forum
Wechselstrom - gemeinsamer Null-Leiter (Elektronik)
» » Hallo,
» »
» »
» » » UP-Netzteil ist wg. Platz und Verlustleistung keine gute Alternative.
» »
» » Du brauchst 5V und wieviel Strom?
» » Bist du sicher dass ein Netzteil vor Ort nicht ginge?
» »
» » Ein streichholzschachtelgroßes Schaltnetzteil kann durchaus 2A bei 5V
» » bringen.
» » Die Verlustleistung kannst du dabei vergessen.
»
» Hallo,
»
» ein gutes Schaltnetzteil (eine aktive Heizung braucht die UP nicht), kostet
» dann schon etwas. Bei 18 UP-Dosen kommt da was zusammen.
» Streichholzschachtelgroß (schöne Maßeinheit nebenbei bemerkt) habe ich noch
» nichts gefunden. Tipp? 500mA sollten reichen.
»
» Ich muss mal schauen, was die Tests hier insbesondere vor dem Hintergrund
» der hohen Ströme auf den anderen Adern ergeben. Kann sein, dass ich doch
» auf dezentrale Schaltnetzteile gehe.
»
» Die hier schein für den Einsatz von MCUs sehr gut geeignet.
» https://www.elv.de/recom-ac-dc-unterputz-netzteil-rac03-3-3scr-277-3-3-v-dc-900-ma.html?refid=SEM_30003?refid=SEM_30003&gclid=CKjsroakj9MCFQaVGwod-1oMdA
»
» Gruß
» Horst
Hallo,
für 18 Dosen ist es sicherlich günstiger, in den Schaltschrank ein 24V Hutschienen-Netzteil zu setzen. In den Dosen
kann man dann z.B. dies hier verbauen:
https://www.reichelt.de/Wandler-2-3-W/TMH-2405S/3/index.html?ACTION=3&LA=446&ARTICLE=121351&GROUPID=7251&artnr=TMH+2405S&SEARCH=dc%2Bdc%2Bwandler
- viel kleiner und kostengünstiger, die Ausgangsspannung ist sogar galvanisch getrennt.
Grüße
Altgeselle
Gesamter Thread:









