Forum

Einloggen | Registrieren | RSS  

Wechselstrom - gemeinsamer Null-Leiter (Elektronik)

verfasst von Horst4711(R), 05.04.2017, 18:22 Uhr

» » Hallo,
» »
» » ich habe ein fünfadriges NYM 1,5mm Kabel für Rollladen, in dem 4 Adern
» » belegt sind. Verteiler <-> UP-Dose für Rollladen <-> Rollladen-Motor
» »
» » 1. L1 - Rollladen hoch
» » 2. L2 - Rollladen runter
» » 3. PE
» » 4. N-Leiter
» » 5. frei
» »
» » An der UP-Dose würde ich über die freie Ader gerne 5 Volt Gleichstrom
» » haben. Ist etwas schwer mit Gleich- und Wechselstrom an einem N Leiter,
» » daher die Idee zentral einen niedrigen Wechselstrom (z.B. 9 Volt) zu
» » erzeugen diesen dann über einen Gleichrichter zu einem positiven Sinus
» zu
» » machen und das dann auf die freie Ader zu legen. Dann in der UP Dose mit
» » Glättungskondensatoren, Spannungsregler, usw. auf 5 Volt gehen.
» »
» » Problem: Wenn ich zentral (Schaltschrank) von 230V auf 9V
» » runtertransformieren, die 9 Volt dann durch einen Gleichrichter schicke
» und
» » den Plus-Pol dann auf die freie Ader lege kommen bei Verwendung des
» » N-Leiters nur ca. 1 Volt Wechselspannung (!) durch.
» »
» » Frage: Wie kann ich einen runtertransformierten Wechselstrom zusammen
» mit
» » einem nicht transformierten Wechselstrom über einen N-Leiter fahren?
» »
» » UP-Netzteil ist wg. Platz und Verlustleistung keine gute Alternative.
» »
» » Wäre Klasse, wenn jemand eine Idee hätte.
» »
» » Kurze Erläuterung zum Bild:
» » - Der Lötnagel, an dem die Masse des Messkopfes des Ozis. angeschlossen
» » ist, ist mit dem N-Leiter verbunden.
» » - Der eingesetzt Gleichrichter ist ein. B40C1500-W+W.
» » - Der LN7805 ist nicht mit den anderen Bauteilen verbunden.
» »
» » Danke und Gruß
» » Horst
» Hallo,
» vermutlich hast du durch die Messung mit dem Oszi den
» Gleichrichter kurzgeschlossen (Oszimasse ist meist mit PE
» verbunden).
»
» Mache es so:
» - Trafo von 230VAC auf 9VAC im Schaltschrank
» - sekundär 1 Pol auf die freie Leitung, 1 Pol
» auf N.
» - in der UP-Dose den Gleichrichter AC-seitig mit
» "freier Leitung" und N verbinden.
» - Gleichrichter DC-seitig mit dem Elko, dem Spannungsregler
» usw. verbinden.
»
» Die 5V entstehen zwischen dem Minuspol des Gleichrichters und
» dem Ausgang des Reglers. Diese Spannung darf zu keinem anderen
» Punkt in der UP-Dose Kontakt haben.
»
» Grüße
» Altgeselle

Hallo Altgeselle,

vielen Dank für den Tipp. Auf dem Breadboard funktioniert alles wie gewünscht. Werde es die Tage über einbauen und schauen wie es sich mit den 230V parallel verhält. Habe etwas die Befürchtung, dass ein Start des Rollladen einen negativen Einfluss haben könnten. Ich werde messen und berichten.

Nachmals vielen Dank
Horst



Gesamter Thread:

Wechselstrom - gemeinsamer Null-Leiter - Horst, 05.04.2017, 14:52 (Elektronik)
Wechselstrom - gemeinsamer Null-Leiter - Altgeselle(R), 05.04.2017, 15:56
Wechselstrom - gemeinsamer Null-Leiter - Sel(R), 05.04.2017, 17:08
Wechselstrom - gemeinsamer Null-Leiter - Altgeselle(R), 05.04.2017, 17:54
Wechselstrom - gemeinsamer Null-Leiter - Horst4711(R), 05.04.2017, 18:22
Wechselstrom - gemeinsamer Null-Leiter - bigdie(R), 05.04.2017, 20:12
Wechselstrom - gemeinsamer Null-Leiter - Horst4711(R), 06.04.2017, 09:09
Wechselstrom - gemeinsamer Null-Leiter - simi7(R), 05.04.2017, 19:48
Wechselstrom - gemeinsamer Null-Leiter - Horst4711(R), 06.04.2017, 09:17
Wechselstrom - gemeinsamer Null-Leiter - Altgeselle(R), 06.04.2017, 11:51
Wechselstrom - gemeinsamer Null-Leiter - Horst4711(R), 15.04.2017, 22:02