Forum
TP4056-Modul (Elektronik)
» »
»
» Nun komm mal wieder runter von der Palme.
»
» Vergiss einfach mal alles zuvor gesagte (geschriebene) und denk mal über
» die Dioden, die parallel zu den FETs sind, nach.
» Wenn einer der beiden FETs abgeschaltet ist, dann ist immernoch seine Diode
» wirksam. Der andere hängt also nicht in der Luft.
Ja, die Dioden sind parasitär (oder parasitärer Thyristor) entstehen beim MOS-Technologie-Prozess, klar, und deshalb kommt es im schlechtesten Falle zu dem Latch-Up-Effekt.
Aber hier bei dem TP4056-Modul, da ist der DW01A sein Pin 3 so bezeichnet: MOSFET gate connection pin for charge control, sein Pin 1 ist so bezeichnet: MOSFET gate connection pin for discharge control, hier:
Das TP4056-Modul hat diesen Aufbau:
Der Minuspol des Akku ist nur an (OUT-), wenn beide MOSFETs durchgeschaltet sind. Und das sind sie dann, wenn beide Gates jeweils gleichzeitig angesteuert werden. Die parasitären Dioden sind antiseriell geschaltet und lassen somit nie etwas durch. Und wo ist die Logik, dass sowohl das Gate des discharge-Transistors und das Gate des Charge-Transistors gleichzeitig durchgeschaltet werden? Und der Pin 1,8 des DW01A hängt eben doch in der Luft.
» Die Dinger werden nur nicht immer im Schaltbild eingezeichnet sind aber
» immer vorhanden und auch manchmal (so wie hier) schaltungstechnisch
» genutzt.
» Man kann sich aber nicht immer auf sie verlassen, z.B. als Schutzdiode beim
» schalten von Induktivitäten, da muss man dann eine richtige Diode parallel
» schalten.
Auch klar.
»
» Die Diode (Body-Diode) entsteht bei der Herstellung des Transistors
» automatisch und ist immer vorhanden. Deshalb kann dieser auch nur in einer
» Richtung als Schalter arbeiten. Wenn ich nun einen Schalter in zwei
» Richtungen haben will muss ich logischerweise zwei davon einsetzen, einer
» für hin der andere für zurück.
»
» Klar?
Nein. Die MOSFETs sind doch in Reihe geschaltet, also ist der Minuspol des Akkus NUR an (OUT-), wenn beide MOSFETs gleichzeitig leiten.
Vielleicht stehe ich völlig auf dem Schlauch
»
» edit:
» hier nochmal etwas ausführlicher:
» https://de.wikipedia.org/wiki/Metall-Oxid-Halbleiter-Feldeffekttransistor
» Abschnitt "Inversdiode"
--
greets from aix-la-chapelle
Matthes
Gesamter Thread:












