Forum
TP4056-Modul (Elektronik)
»
» Irgendwie reden die Leute hier immer an mir vorbei. Ich gebe ja zu, dass
» ich schon öfters auf dem Schlauch stehe, weshalb ich mein Problem dann hier
» reinstelle; aber dass die MOSFETs als Schalter fungieren, ist ja wohl klar!
» Haltet Ihr Leute hier mich eigentlich für völlig blöd?
»
Nun komm mal wieder runter von der Palme.
Vergiss einfach mal alles zuvor gesagte (geschriebene) und denk mal über die Dioden, die parallel zu den FETs sind, nach.
Wenn einer der beiden FETs abgeschaltet ist, dann ist immernoch seine Diode wirksam. Der andere hängt also nicht in der Luft.
Die Dinger werden nur nicht immer im Schaltbild eingezeichnet sind aber immer vorhanden und auch manchmal (so wie hier) schaltungstechnisch genutzt.
Man kann sich aber nicht immer auf sie verlassen, z.B. als Schutzdiode beim schalten von Induktivitäten, da muss man dann eine richtige Diode parallel schalten.
Die Diode (Body-Diode) entsteht bei der Herstellung des Transistors automatisch und ist immer vorhanden. Deshalb kann dieser auch nur in einer Richtung als Schalter arbeiten. Wenn ich nun einen Schalter in zwei Richtungen haben will muss ich logischerweise zwei davon einsetzen, einer für hin der andere für zurück.
Klar?
edit:
hier nochmal etwas ausführlicher: https://de.wikipedia.org/wiki/Metall-Oxid-Halbleiter-Feldeffekttransistor
Abschnitt "Inversdiode"
Gesamter Thread:












