Forum
LED ansteuern... hohe Spannung (Elektronik)
» Nun ja, Du weisst doch selbst wie schnell unwissende Anfänger LEDs
» vergewaltigen.
Richtig
»
» Mit Deiner Strombegrenzung hast Du ja im Grunde schon eine Stromquelle an
» Deine LEDs drangeknüppelt - wenn auch keine wirklich richtige.
Das Netzteil ist einstellbar und läuft inerhalb der Parameter der LEDs.
D.h. ich werde nie mit max Leistung von 150 Watt fahren sondern bleibe bei 30-120Watt max.
Somit hat man etwas Spielraum was Exemplarstreungen angeht.
Um das so bauen zu können, sind selbstverständlich im Vorfeld Messungen gemacht worden, und ja ich mache heute noch Messungen an der Lampe
die mir bestätigen das es richtig war, es so zu bauen.
»
» Dass man eine Knopfzelle in Teilen ihrer Kennlinie zu einer Stromquelle
» umfunktionieren kann - nur weil ihr Innenwiderstand so hoch ist, dass der
» max. entnehmbare Strom dadurch begrenzt - macht derlei
» Schaltungstechnologie nicht zur "richtigen" Technik. Man nutzt nur (als
» Wissender) die Parameter aus. Das kann aber auch gehörig nach hinten
» losgehen, wenn ein cleveres Kerlchen welches die Schaltung dann in die
» Finger bekommt, mal eben die Knopfzelle durch ein Netzteil ersetzt... 3 V
» sind halt nur Gleichspannung...
»
» Gruß
» Ralf
»
» » Ach und wieso funktioniert meine LED-Lampe schon seit jahren, die
» natürlich
» » gekühlt ist und Zwangsbelüftet wird, oder glaubst du ich habe das nicht
» mit
» » berücksichtigt.
» » Dann ist die Rede von LEDs jenseits von 3V Uf ,ja mit den 3V LEDs geht
» das
» » nicht, aber mit 36V Uf LEDs. Wenn es nicht funktionieren würde mit
» meinen
» » 36V LEDs a 50Watt
» » hätte ich es nicht so gebaut, und natürlich ist das Netzteil so umgebaut
» » das niemals der LEDstrom überschritten werden kann, denn dann wird
» » Strombegrenzt.
Gesamter Thread:







