Forum
Anordnung von Netztrafos (Elektronik)
» Hallo Manfred
»
» Im Netzteil ist die Anordung der Trafos unkritisch, wenn es um Verstärker
» ginge sähe die Sache etwas anders aus.
Hallo,
grundsätzlich stimme ich da zu, 50Hz Einstreuung auf einen 50Hz Netztrafo macht nichts aus. Allerdings kann man sich auch da Probleme einhandeln - ich hatte das bei einem Kleinnetzteil. Bei Vorversuchen sozusagen auf der Werkbank stellte ich zwei identische Trafos (etwa ~60mm EI Kern) in Längsrichtung der Spulen unmittelbar zusammen (1-5mm Abstand) - das brummte und man merkte sofort, dass die nicht "in Phase" angeschlossen waren (was allerdings auch nicht erforderlich war). Dementsprechend war bei so direkter Nachbarschaft die Leerlauf-Stromaufnahme deutlich erhöht. Da größere ("bessere") Trafos weniger streuen, sollten mit denen derartige Nebenwirkungen geringer ausfallen.
Für ein Netzteil muss man sich natürlich überlegen, was noch an Brummen und Rauschen toleriert wird. Und wenn es "nichts kostet", würde ich einen Trafo schon so drehen, dass das Feld nicht gerade auf die Verdrahtung oder Platine zielt. Und auf eine ausreichende Luftzirkulation kann man ja auch achten, gerade im Netzgerät.
Grüße
Hartwig
Gesamter Thread:






