Forum
Anordnung von Netztrafos (Elektronik)
Hallo zusammen,
Vorrede (kann überlesen werden):
ich habe mich eben neu im Forum registriert, daher will ich mich kurz vorstellen: Ich heisse Manfred, bin 65 Jahre alt, und fange gerade an, mich mit meinem alten Hobby, der Elektronik, nach über 35 Berufsjahren wieder zu beschäftigen. Es ist faszinierend zu sehen, was sich in der Zeit getan hat, und welche Möglichkeiten es heute gibt, von denen damals kaum jemand geträumt hätte. Meine praktischen Erfahrungen enden so ca. 1984, als ich mich mit dem Elektor-Junior-Computer beschäftigt habe (vielleicht sagt der noch jemandem was). Immerhin bin ich beruhigt: Das Ohmsche Gesetz und die Kirchoffschen Regeln gelten heute noch, und auch Transistoren funktionieren wie früher. Zweck meiner Vorrede: Obwohl ich mich damals in der (damaligen!) Elektronik recht gut auskannte - es war aber immer ein Hobby! - sind manche der Kenntnisse nach 35 Jahren etwas verstaubt. Ich bitte daher um Nachsicht, wenn ich heute - und in der Folgezeit - vielleicht auch mal mit der einen oder anderen "dämlichen" Frage um die Ecke komme.
Aber zur Sache:
Ich habe aus mener grauen Vergangenheit noch zwei selbstgebaute Netzgeräte (stammen beide irgendwie aus dem Junior-Computer-Fundus), schön mit selbstgebauten Holzgehäusen und selbstgelaubsägter Frontplatte: Ein regelbares Labornetzgerät (0-25V, 0-3A) und ein Festspannungs-Netzgerät (-12V, -5V, +5V, +12V). Ich möchte die nun neu anordnen, und zwar sollen in ein Gehäuse nur die Netztrafos (insgesamt 3), wobei die Sekundäranschlüsse auf Buchsen geführt sind. Die gesamte Elektronik (Spannungsregler, Strombegrenzung, ...) soll in das andere Gehäuse. Die Ausgangsbuchsen des Trafo-Gehäuses werden mit den entsprechenden Eingangsbuchsen des "Elektronik"-Gehäuses über Laborstrippen verbunden. Dann sollte alles so funktionieren wie bisher, aber ich hätte
- den Netzspannungsteil vom Niedervolt-Teil getrennt, und
- bei Bedarf die "nackten" Sekundärspannungen zur Verfügung.
Frage:
Wenn ich die 3 Netztrafos mehr oder weniger direkt nebeneinander stelle, muss ich da irgendwas beachten (hinsichtsich der gegenseitigen Beeinflussung der Magnetfelder der Trafos? Kann ich das einfach so machen? Oder fange ich mir irgendeinen Effekt ein, den ich im Moment nicht sehen?
Ich danke euch schon mal für eure Antworten. Wir hören sicher noch voneinender!
Manfred
Gesamter Thread:






