Forum
Inverter (siehe Nachtrag) (Elektronik)
Hallo Simi7
»
»
» Dabei wäre aber einiges zu beachten.
» 1. Es wäre zu prüfen, ob das Steuergerät wirklich ein Massesignal ausgibt
» oder nur die 12V abschaltet, so dass der Anschluss einfach nur offen ist.
» In dem Falle käme noch ein weiterer Widerstand von der Basis des
» Transistors nach Masse dazu.
Meine Empfehlung: Dies gar nicht prüfen und gleich ein solcher Widerstand einsetzen. Kann auch ein 4k7 sein, weil der zieht nur einen Strom von etwa 0.14 mA, wenn die LED leuchtet. Der Rest von etwa 2.2 mA fliesst durch die Basis. Durch die LED fliesst bei +12 VDC ein Strom 16 bis 17 mA. Der BJT bleibt so sicher in Sättigung.
» 2. Der Transistor muss ein Typ sein der ausreichend spannungsfest ist. Im
» Kfz. Bordnetz gibt es manchmal große Spannungsspitzen die elektronische
» Bauteile zerstören können.
Das ist klar. Man könnte im 12V-Pfad eine Widerstands/Z-Diode schalten, wobei diese im Normalzustand nicht leiten sollte. Also ein Z-Spannung von z.B. 18 V und parallel zur Z-Diode ein Keramik-Kondensator von gut 100 nF, der die Flankensteilheit reduziert. Andere Variante, ein ZOX-Varistor, o.ä.
----------------------------------------------------------
NACHTRAG: Es empfiehlt sich zusätzlich eine Si-Diode (z.B. 1N914 oder 1N4148) parallel zu Basis/Emitter-Strecke des BJT in Sperrrichtung geschaltet, weil beim Schalten von Induktivitäten Überspannungen in beiden Polaritäten auftreten können (-> Aperiodische Schwingung -> Schwingungspaket).
BTW.: Ich habe mal für jemanden eine komplexere Schaltung für sein Motorrad realisiert:
Falls sich jemand dafür im Detail interessiert, hier der Link:
. . . . . . "EXOR-Logik mit IC oder Transistoren (BJT) - Überwachung der Motorrad-Lampen"
. . . . . . . . http://www.elektronik-kompendium.de/public/schaerer/exor.htm
--
Gruss
Thomas
Buch von Patrick Schnabel und mir zum Timer-IC NE555 und LMC555:
https://tinyurl.com/zjshz4h9
Mein Buch zum Operations- u. Instrumentationsverstärker:
https://tinyurl.com/fumtu5z9
Gesamter Thread:








