Forum
Gibt es für den Test mit einem Burst-Generator eine Norm? (Elektronik)
» » » » Zu welchen Erkenntnissen sollen diese Messungen an Verstärkern denn
» » » führen?
»
» Hallo,
»
» konkret würde ich gerne mal die Ausgangsleistung meines Verstärkers
» messen.
» Das Problem: 1100W Sinus pro Kanal. Wohin mit den Watt?
» Für 300W Dauerleistung (Mono) bin ich ausgerüstet, kurzzeitig gehen wohl
» auch 500W.
»
» Außerdem möchte ich meine Aussteuerungsanzeige (0 bis -40dB in 1dB
» Schritten)
» so kalibrieren, dass 0dB eben Vollaussteuerung entspricht, damit ich weiß,
» wo
» Schluss ist. Klar könnte ich die Clip LED nutzen, aber mein alter
» Verstärker zeigte
» mir am Oszi ganz deutlich, dass die PA-Leute was anderes unter Clippen
» verstehen,
» als ich aus dem Bereich High-Power-Hifi. Der jetzige Verstärker hat laut
» Schaltplan
» +/-153V Spannungsversorgung, da würde mich auch mal die Impulsleistung
» interessieren.
»
» Mikee
Das nennt sich Headroom, Clipping bei PA-Endstufen zeigen an , das die Enstufe sich kurz vor Abschaltung befindet, wenn noch mehr Leistung dauerhaft geliefert werden soll. Der Enstufe ist das wurscht ob das Signal schon Clipping hat oder nicht, es geht um den Lautsprecher der geschützt werden will. Gleichspannung ist und bleibt gefährlich für Lautsprecher, und Clipping ist ein stück weit Gleichspannung.
Die Impulsleistung lässt sich errechnen über den Innenwiderstand der gesamten Kette, Netzteil, Endufe ist aber eher unseriös.
Was sich heute alles HiFi oder Hi-End nennen darf, erschließt sich mir nicht, aber egal, das schwächte Glied in der Kette ist der Lautsprecher er bestimmt letztendlich am
meisten, und krach holt man über den Schalldruck , nicht über die Leistung aber das weisst du ja sicherlich.
Gesamter Thread:






