Forum
UKW, FM und FSK (Elektronik)
Hallo Walter,
» » 1948, also nach dem 2.Weltkrieg, wurde mit der Wellenkonferenz in
» » Kopenhagen
» » die Verteilung der Frequenzen festgelegt. Mittelwelle geht von 1465 kHz
» bis
» » 1602 kHz.
» » Bei einer zulässigen Bandbreite von 9 kHz sind 15 Sendefrequenzen
» möglich.
» » Diese 15 Sendefrequenzen musste sich ganz Europa teilen.
» » Deutschland als Kriegsverlierer hatte keine Teinahmeberechtigung an
» dieser
» » Konferenz.
»
» Mittelwelle geht doch schon so um die 500 kHz los. Oder irre ich mich jetzt
» total?
Kendimann wollte schreiben, dass die maximale MW-Frequenz von 1465 auf 1602 kHz erweitert wurde.
Wo früher die unterste Frequenz genau war, weiss ich nicht (mehr). Es ist aber schon sehr lange bei 522 kHz.
Nur ein 9-kHz-Schritt weiter, auf 531 kHz, sendete seit viiiiielen Jahrzehnten der CH-Landessender Beromünster, der später bis zu seinem Kill den Namen "Musikwälle 531" hiess.
Auf der selben Frequenz sendet Radio Algerien, der so stark war, dass er Nachts Beromünster störte und die Sendeleistung bis auf 600 kW erhöht werden musste.
» Dann wird also weiter auf der gleichen Frequenz gesendet, nur eben mit
» einer anderen Modulation?
Ja eben digital. Es gibt übrigens das digitale Pentant zum analogen FM, - das FSK:
. . . . https://de.wikipedia.org/wiki/Frequenzumtastung
--
Gruss
Thomas
Buch von Patrick Schnabel und mir zum Timer-IC NE555 und LMC555:
https://tinyurl.com/zjshz4h9
Mein Buch zum Operations- u. Instrumentationsverstärker:
https://tinyurl.com/fumtu5z9
Gesamter Thread:
















