Forum
UKW auf MW (Elektronik)
» Guten Tag,
»
» ich bitte meine wahrscheinlich dumme Frage zu entschuldigen!
»
» Es geht um Folgendes:
» Seit einigen Monaten sind wir im Besitz eines alten Volksempfängers, dem
» "VE301dyn". Das Gerät ist sowohl optisch als auch
» technisch vollständig restauriert (entsprechend teuer war das Gerät..) und
» steht zur Zeit lediglich als Dekoobjekt in unserer Wohnung.
» Soweit ich weiß, kann wohl auf MW nur noch mit sehr aufwendigen Antennen
» Sender empfangen.
» Mein Gedanke/Frage ist nun der/die: gibt es so eine Art Umwandler der einen
» empfangbaren UKW-Sender auf MW umwandelt?
» Sprich, gibt es eine Möglichkeit dieses schöne Gerät auch zum Radiohören zu
» gebrauchen?
»
» Schöne Grüße
» Walter
Das mit dem zwischengeschalteten MW-Sender ist die beste Lösung.
Auf Antrag kann man so einen WM-Sender kleinster Leistung offiziell betreiben.
Wird für Vorführzwecke in vielen Rundfunkmuseen betrieben.
Aussendungen im WM-Bereich wurden in Deutschland Ende 2015 eingestellt.
Bisher habe ich hier viele Verschwörungstheorien gelesen.
Der VE und der DKE wurden als sehr preiswerte Rundfunkgeräte entwickelt
und vertrieben. Von einem einfachen 0-V-1 Empfänger kann man keinen Schwundausgleich,
automatische Verstärkungsregelung, Störaustastung oder Schmalbandigkeit erwarten.
Als die Geräte Anfang der 30iger Jahre entwickelt wurden, gab es wenige Rundfunksender.
QRM ( elektromagnetische Störungen) durch elektrische Geräte gab es noch nicht.
Man konnte schon recht genüßlich mit diesen Geräten Radio hören.
Eine Schellack-Schallplatte war hatte viel mehr Rauschen und Knacke.
1948, also nach dem 2.Weltkrieg, wurde mit der Wellenkonferenz in Kopenhagen
die Verteilung der Frequenzen festgelegt. Mittelwelle geht von 1465 kHz bis 1602 kHz.
Bei einer zulässigen Bandbreite von 9 kHz sind 15 Sendefrequenzen möglich.
Diese 15 Sendefrequenzen musste sich ganz Europa teilen.
Deutschland als Kriegsverlierer hatte keine Teinahmeberechtigung an dieser Konferenz.
Deutschland wurden 2 MW Frequenzen und 1 Langwellenfrequenz zugebilligt.
Deutschland durfte aber das unbeliebte und unerforschte UKW Band nutzen.
Deutsche Techniker haben entgegen allen Erwartungen den UKW Rundfunk
zu einer hervorragenden Technik entwickelt, die heute die ganze Welt nutzt.
Störarme Frequenzmodulation mit 300 kHz Bandbreite (heute nur noch 100 kHz)
Machte den Rundfunkempfang zu einem Genuss.
Keiner hat mehr die Sender auf der Mittelwelle oder Langwelle genutzt.
Zudem nahmen die Störungen durch elektrische Geräte unzumutbare Ausmaße an.
Das war wirklich kein Hörgenuss mehr. Darum wurde die MW ganz eingestellt.
Auch im UKW-Bereich gibt es Veränderungen Frequenmodulation ist nicht mehr das Gelbe vom Ei.
Umstellung auf digitale Aussendungen ( DAB+) bringt viele Verbesserungen.
UKW ist nicht tot. Nur die Frequenzmodulation wird eingestellt.
Das Bessere ist des Guten Feind. Ich bin froh, dass man sich vom 625 Zeilenfernsehen verabschiedet hat.
Natürlich sind davon einige betroffen und jammern. Schwere Röhrenfernseher sind wirklich
nicht mehr zeitgemäß. Genau so wie die Musikkassette mit dem Walkman oder die Videokassette (DVD ?)
Die 4K bzw. UHD- Fernseher bieten ungeahnte Qualitäten und Möglichkeiten, die mit dem PAL-Fernseher
nie hätten dargestellt werden können.
Auch beim PC muss ich alle paar Jahre ein neues Modell mit neuem Betriebssysten haben.
Die Festplatte (HD) ist auch schon fast von gestern. SSD ist angesagt.
Steckt da was dahinter. Immer was Neues. Industrie will Geld machen.
Da sehe ich aber keine Absicht oder Verschwörung. Die Technik geht nun mal immer weiter.
Und das ist auch gut so.
Gesamter Thread:
















