Forum

Einloggen | Registrieren | RSS  

(Nah-)Feldsonde für 50Hz (Elektronik)

verfasst von Nick, 03.02.2017, 13:29 Uhr

» Davon bin ich nicht überzeugt.
»
» selbst im "sicheren" Abstand von dem Teiler wirst Du noch Feldstärken im
» Bereich von Volt/mm haben, ganz grob geschätzt. Da sollte es doch möglich
» sein, bei stillstehender Feldmühle deren Eingangselektroden so im Feld
» auszurichten, dass zwischen denen der Feldunterschied zwischen den
» Elektroden proportional der Feldstärke als Signal abgreifbar ist. Und genau
» diese der Felddifferenz proportionale Spannung (oder Strom) ist ja kein
» Gleichtaktsignal und wird somit erfaßt. Mit Kenntnis der Meßgeometrie ist
» es dann auch möglich, den Einfluß von Störfeldern abzuschätzen.

Moin, danke.
Das heißt, das Feld ist noch so stark, das ein Unterschied von ein Paar Millimetern in der Lage der Messelektroden ausreicht, um eine Spannungsdifferenz zu erzeugen? Gilt dieser Feldunterschied auch in der horizontalen Lage?

Ich messe die Spannungen, die durch zwei Sektorpaare bzw. deren Strom an Messwiderständen erzeugt werden. Was ist, wenn nach dem Abschalten des Motors (Wechselfeldbetrieb) zufälligerweise genau ein Sektorpaar abgedeckt wird? Dann entstehr nur ein Messsignal.

Gruß
Nick



Gesamter Thread:

(Nah-)Feldsonde für 50Hz - Nick, 28.01.2017, 12:02 (Elektronik)
(Nah-)Feldsonde für 50Hz - Nick, 31.01.2017, 17:53
(Nah-)Feldsonde für 50Hz - der wieder, 31.01.2017, 18:56
(Nah-)Feldsonde für 50Hz - schaerer(R), 31.01.2017, 20:15
(Nah-)Feldsonde für 50Hz - Nick, 31.01.2017, 20:42
(Nah-)Feldsonde für 50Hz - Hartwig(R), 31.01.2017, 22:01
(Nah-)Feldsonde für 50Hz - Nick, 01.02.2017, 13:50
(Nah-)Feldsonde für 50Hz - Hartwig(R), 01.02.2017, 20:25
(Nah-)Feldsonde für 50Hz - Nick, 02.02.2017, 19:06
(Nah-)Feldsonde für 50Hz - Hartwig(R), 02.02.2017, 23:26
(Nah-)Feldsonde für 50Hz - Nick, 03.02.2017, 13:29
(Nah-)Feldsonde für 50Hz - Hartwig(R), 03.02.2017, 15:54
(Nah-)Feldsonde für 50Hz - Nick, 04.02.2017, 11:05