Forum
Gibt es für den Test mit einem Burst-Generator eine Norm? (Elektronik)
» » » » Ein Rezept gibt es nicht, es gibt ein paar Regeln um nicht ganz
» Blind
» » » und
» » » » Planlos rum zu messen, ist aber wie mit allem, alles
» Auslegungssache.
» » »
» » » Hallo,
» » »
» » » ok, dann werde ich meinen Generator so auslegen, wie ich es für
» sinnvoll
» » » halte.
» » » 1-16 Schwingungen an
» » » 1-16 Schwingungen aus (beides frei wählbar)
» » » 6 Frequenzen (20Hz, 50Hz, 100Hz, 1k, 10k, 20k)
» » »
» » » Mikee
» »
» » Hallo,
» »
» » Zu welchen Erkenntnissen sollen diese Messungen an Verstärkern denn
» führen?
» »
» genau das ist das was ich meine "Klienten" immer frage. Früher in meiner
» Lehrzeit gabs mal den Ausdruck "Watterotiker"
Meine Frage sollte ja keine Kritik sein. Ich bin da halt nur neugierig. Die Burst-Messungen in der NF werden ja dort eingesetzt, wo die Burst-Intervalle irgendwie in Bezug zum Zeitverhalten der Baugruppe stehen. Bei einem NF-Endverstärker (HiFi) sollte da nichts besonderes zu messen sein. Nur wenn natürlich Kompressor/Expander, Hall oder andere Effekte verbaut sind, kann das sinnvoll sein. Nur ist das Timing für das Signal dann wohl der Messaufgabe anzupassen. Akustikmesungen sind natürlich auch eine Anwendung für Burst-Folgen.
Grüße
Hartwig
Gesamter Thread:






