Forum
Gibt es für den Test mit einem Burst-Generator eine Norm? (Elektronik)
» Hallo,
»
» Audio-Endverstärker werden häufig mit einem Burst-Signal getestet.
» Gibt es dazu eine verbindliche Norm oder zumindest eine Empfehlung?
» Wie viele Sinusschwingen Signal und wie viele Schwingungen Pause nutzt
» man?
» Bei welcher Frequenz misst man?
»
» Bevor ich mir so ein Gerätchen baue (nein, ich möchte keine
» Softwarelösung),
» möchte ich wissen, worauf ich achten sollte.
» Es gibt verschiedene Lösungsansätze, jeweils mit Vor- und Nachteilen.
»
» Mikee
Wie Hartwig schon schrieb, es kommt darauf an was zu messen ist.
Es gibt da z.B. Multiburstmessungen für den Frequenzgang zu messen, oder für Belastungstests usw.
Nun was ist zu beachten, wichtig ist das der Sinus sehr sehr sauber sein muss, sprich geringstes Klirrverhalten hat.
Ein guter Funktionsgenerator reicht eigentlich für Audiomessungen, Rosa,Weiß und Braun Rauschgeneratoren
können ebenfalls herangezogen werden.
Deine Frage bei welcher Frequenz man misst, kann nur der jenige beantworten der etwas messen will.
Im Audiobereich misst man zwischen 20 Hz und 20 KHz, oder erweitert es ggf. auf bis zu 50KHz , z.B. um zu sehen wie groß die Übertragunsbandbreite eines Verstärkers ist,
wann eine Phasenverschiebung eintritt usw.
Ein Rezept gibt es nicht, es gibt ein paar Regeln um nicht ganz Blind und Planlos rum zu messen, ist aber wie mit allem, alles Auslegungssache.
Gesamter Thread:






