Forum
URI Berechnung (Elektronik)
» Letzter Versuch, bitte:
» Aufgabe A)
»
» Offen:
»
» I = U / R = 12 / 2200 = 5 mA
»
Richtig ! Aber zu ungenau 12 V / 2200 Ohm = 0,00545 A = 5,45 mA (3 stellig)
12 Volt ist 2 stellig, 2200 Ohm ist 4 stellig, dein Ergebnis aber nur 1 stellig ( nur 5 mA)
»
» Geschlossen:
»
» I = U / R = 12 / 8800 = 1,3 mA
»
Falsch !
Der Gesamtwiderstand wird in der Parallelschaltung kleiner !
Der Gesamtwiderstand beträgt nur noch 550 Ohm
I = U / R = 12 V / 550 Ohm = 0,0218 A = 21,8 mA
I g = I1 + I2 + I3 + I4
Ig = 5,45 mA + 5,45 mA + 5,45 mA + 5,45 mA = 21,8 mA
»
» Ig = I1 + I2 + I3 + I4
» Ig = 1,3mA + 1,3mA + 1,3mA + 1,3mA = ca. 5mA
»
Falsch !
»
» Das müsste heißen, dass wenn 4 Widerstände geschaltet sind, fließt durch
» jeden 1,3mA, also auch durch R4 was bei offenem Zustand 5mA waren. Müsste
» also heißen es hat sich was verändert.
»
Falsch !
»
» Aufgabe B)
»
» Keine Auswirkung
Wenn man statt der Widerstände Glühlampen nimmt, dann ist es verständlicher.
Jede Glühlampe liegt jeweils direkt an der Spannungsquelle (Schalter geschlossen).
Alle Glühlampen sind parallel geschaltet.
Lampe 4 ist ohne Schalter direkt mit der Spannungsquelle verbunden.
Sie nimmt Strom auf und leuchtet.
Schaltet man die weiteren 3 Glühlampen dazu, so kann man folgendes feststellen:
Die 3 Glühlampen leuchten auch.
Also fließt durch jede der 3 Glühlampe auch Strom.
Diesen Strom liefert die 12 V Spannungsquelle zusätzlich.
Glühlampe 4 wird nicht dunkler. Sie leuchtet weiterhin hell. Der Strom I4 ist unverändert.
Zusätzlich liefert die 12 V Spannungsquelle auch den Strom für die Lampen 1 bis 3.
Der Gesamtstrom steigt.
Gesamter Thread:



















