Forum
Labornetzgerät (Elektronik)
» » » Hier:
» » »
» » »
» » »
» » »
» » »
» » »
» » »
» » »
» » »
» » »
» » »
» » »
» » »
» » »
»
»
» » » EDIT: Mir fällt da ein, dass der Trafo von der Größe her doch nie und
» » » nimmer 150VA hat! Oder gibt es heute Trafobleche mit seltenen Erden
» oder
» » » was dotiert, dass der magnetische Fluß komprimiert/verstärkt wird? »
» » »
» » »
»
» »
» » Kommt schon hin. ist nur eine Frage wie weit der Tesla es zu lässt.
» bis
» » Sättigung erreicht ist.
»
» Den Tesla tu ich da nicht anschließen, da mache ich eine einfache
» Versorgung dran. Trafo, Graetzbrücke, Elko, fertig. Ich habe mal eine 500W
» Reihenschlußmaschine angeschlossen, um zu kucken, wie der Motor dreht bei
» 30VDC; dem seine Induktivität hat mir den ADC ICL7107 abgeschossen.
»
Tesla (T) ist eine abgeleitete SI-Einheit für die magnetische Flussdichte
» » Moderne Bleche lassen schon mehr Übertragung zu auf gleich großem Kern
» wie
» » früher,
» » aber wie so üblich wird heute alles ausgequetscht, würde mich heute
» nicht
» » so auf eine Dauerbelastung verlassen wollen.
» » Vielleicht hat dein Netzteil auch ein KB
»
» Was meinst Du hier mit KB?
Kurzeitbetrieb
»
» » Kühlblechle ist wirklich etwas dürftig, da ist man wirklich von der
» » Zwangslüftung Abhängig.
» » Anderes Kühlblech könnte wirklich etwas helfen, wenn der Wärmetransport
» » gewährleist ist.
»
» Ich habe die maximale Leistung fast noch nie da rausgeholt.
» »
» » Der HA17741 ist kein µA741 zumindesd kann ich da keine Gemeinsamkeiten
» vom
» » inneren Aufbau feststellen.
» »
» » Es ist halt wie immer, für wenig bekommt man auch wenig, aber man kann
» ja
» » als Elektroniker seine Sachen ja dahin gehend Pimpen sodass
» » es seinen Ansprüchen genügt gell.
»
» Hab Dank für Deine Antwort!
Gesamter Thread:























