Forum

Einloggen | Registrieren | RSS  

allg. Frage wegen Labornetzteil (weiter unten) (Elektronik)

verfasst von matzi682015(R) E-Mail, Aachen, 28.01.2017, 17:35 Uhr
(editiert von matzi682015 am 28.01.2017 um 17:36)

» Hallo,
»
» reine theoretische Erwägungen!
» Wenn man ein lineares Netzteil aufbaut, so muß man ja die Differenz von
» Eingangs- und Ausgangsleistung im Längstransistor verbraten. Dazu noch die
» unweigerlichen Verluste im Stellglied. Soweit klar und verstanden.
»
» Nun kann man, um diese zum Teil gewaltige Leistung zu reduzieren (hohe
» Eingangsspannung, hoher Strom oder gar Kurzschluß am Ausgang, im
» Normalbetrieb geringe Ausgangsspannung bei hohem Strom) verschiedene
» Schaltungsvarianten aufbauen. Im Elektronikkurs dieser Web-Seite steht ja
» schon was dazu.
» Andere Varianten wären primärgeregelt. Phasenanschnitt bringt enorme
» Störgrößen auf die Leitung, ist also nicht so gut. Wechselrichter davor
» wird zu teuer. Abgesehen davon, das sowas dem Trafo vielleicht nicht ganz
» gefällt. Anzapfungen primär umschalten geht gut, es mangelt aber bissel an
» verfügbaren Trafos. Alternativ könnte man preiswerte kleine Printtrafos als
» Spartrafo davorschalten. Die hören bei vielleicht 48 Volt Sekundärspannung
» auf, bringt bissel was, aber nicht genug.
» Wenn man nun einen regelbaren Spartrafo mechanisch oder besser
» motorgesteuert (wegen Einstellung der möglichen Grenzwerte) mit der
» sekundären Spannungseinstellung koppelt, gänge das? Die Geschichte wäre
» preiswert und relativ einfach zu bauen. Klar nimmt sowas ordentlich Platz
» weg, egal. Sicher muß man beachten, das die verfügbare Leistung vom Trafo
» in Abhängigkeit der Spannung nichtlinear abgegeben wird.
» Die Hilfsspannungen für die Elektronik könnte man mittels separatem Trafo
» bereitstellen.
»
» Bin ich total auf dem Holzweg?
»
» LG Sel

Hier habe ich vor einiger Zeit das hier gefunden, Stichwort primärgeregelt:

http://images.google.de/imgres?imgurl=http%3A%2F%2Fwww.jogis-roehrenbude.de%2FRoehren-

Geschichtliches%2FRoehren-Netzteile%2F400V-Netzteil%2FKapitel1-

Dateien%2FPrimaerregler02.png&imgrefurl=http%3A%2F%2Fwww.jogis-roehrenbude.de%2FRoehren-

Geschichtliches%2FRoehren-Netzteile%2F400V-Netzteil%2FKapitel1.htm&h=799&w=1125&

tbnid=oiFlr9dvzi7fzM%3A&docid=TB-TzZDzE6hdiM&ei=tgzGVqKyAYWkPsvkj9AP&tbm=isch&iact=rc&

uact=3&dur=1727&page=21&start=333&ndsp=19&

ved=0ahUKEwii5dH794HLAhUFkg8KHUvyA_o4rAIQrQMIeTAn

Das steht alles in einem Satz, muß man zusammenfügen (als ganzes kann ich hier nicht reinstellen, da steht dann die Fehlermeldung "zu langes Wort"

--
greets from aix-la-chapelle

Matthes :hungry:



Gesamter Thread:

allg. Frage wegen Labornetzteil (weiter unten) - Sel(R), 28.01.2017, 16:04 (Elektronik)
allg. Frage wegen Labornetzteil (weiter unten) - matzi682015(R), 28.01.2017, 17:35
allg. Frage wegen Labornetzteil (weiter unten) - Hartwig(R), 28.01.2017, 19:48
allg. Frage wegen Labornetzteil (weiter unten) - Offroad GTI(R), 29.01.2017, 10:29