Forum
Verstärker ist nass geworden (Elektronik)
» » Hallo,
» » War die "Nässe" hochprozentig ohne erhebliche Zusätze (Wodka,
» Obstbrände,
» » Gin, Korn usw.) dann einfach trocknen lassen. Bei Wasser (Mineralwasser,
» » Leitungswasser) würde ich das ähnlich sehen, nur dauert das Trocknen
» » länger. Der Verstärker also auf einen Heizkörper stellen, aber bitte
» keine
» » Versuche mit Backofen oder anderen Wärmeerzeugern, das kann daneben
» gehen.
» » Es darf sich natürlich nicht irgendwo im Gerät ein Teich gebildet haben,
» » dann trocknet das ewig. Probleme kann es allerdings geben, wenn das
» Gerät
» » zuvor bereits verschmutzt war (Zigarettenrauch, Küchendünste und was
» sonst
» » noch möglich ist) - wird der Schmutz angelöst, wird "einfach trockenen"
» oft
» » nicht reichen.
» » Bei allen andern "Nässen" Ist eine meist mehrstufige Reinigungsaktion
» » erforderlich. Je nach Flüssigkeit verhindern Zusätze der Nässe das
» Trocknen
» » und verkleben die Mechanik, außerdem gibt es Kontaktproblme (Schalter,
» » Potis), Elektrolyte sorgen für elektrische Probleme durch ihre
» » Leitfähigkeit und nicht pH-neutrale Flüssigkeiten können Bauteile -
» » insbesondere Metalle - angreifen. Da ist also eine gezielte Reinigung
» » angesagt, also Entfernen von der Flüssigkeit, dann evtl. eine
» "Nasswäsche"
» » mit abschließender Trocknung durch Alkohol. Das muß kein trinkbarer
» Alkohol
» » sein, Isopropanol ist gut geeignet. Auf jeden Fall >90%. Bei
» Brennspiritus
» » können die Vergällungsmittel Probleme machen, es kommt auf die Herkunft
» des
» » Sprits an. Alkohol mischt sich hervorragend mit Wasser(-Resten) und
» » verdunstet schnell, daher trocknet das Gerät schneller und das Risiko
» der
» » Korrosion wird reduziert. Evtl. ist dann noch eine Nachbehandlung von
» » Kontakten oder Mechanikteilen angesagt. Das alles sollte auf jeden Fall
» » jemand machen, der Erfahrung damit hat - sonst kann es daneben gehen,
» vom
» » simplen Bauteilversagen bist zum Zimmerbrand ist dann alles möglich .
»
» » Ach ja, und bitte keine organischen Lösungsmittel wie Benzin,
» Farbverdünner
» » usw einsetzen!!!
» » Grüße
» » Hartwig
» Also wir waschen in der Firma mit Wasser und Seife. Klingt blöd, aber wir
» haben oft völlig versaute Platinen mit Öl und Kühlschmierstoffresten, die
» kommen ins Wasser etwas Spülmittel und mit einem pinsel säubern. Danach mit
» Druckluft abgeblasen und auf der Heizung getrocknet. Mach ich schon seit 15
» Jahren so.
Waschpulver ist hervorragend, so machte ich ganze Röhrenfernseher Platinen sauber, oder die Preomatoren, besonders die kisten die völlig verklebte Bauteile hatten von Zigarettenrauch waren ekelig bei der Reparatur.
Auch heute noch mach ich das bei völlig verdreckten Platinen, ansonsten verwende ich Spezielles Reinigungsmittel Tr14 oder Rw77 für Ultraschall.
Gesamter Thread:





