Forum
Vorsicht vor Switched-Mode Labornetzgeräten! (Elektronik)
» Hier hat jemand ein Foto vom geöffneten Gehäuse eingestellt und noch was
» darüber geschrieben: https://www.mikrocontroller.net/topic/413190#4809746
Bestenfalls EI84a, und so eingebaut sollte man von nicht mehr als 50VA ausgehen. 18V*3A=54W DC-Ausgangsleistung sind da nur für wenige Minuten machbar.
Man könnte wenigstens die Belüftung verbessern indem man am Kühlkörper ein paar Löcher zum Trafo hin bohrt.
Gesamter Thread:
PC Netzteil als Spannungsquelle für Experimentierschaltungen - azubi3.0, 14.01.2017, 18:40 (Elektronik)
PC Netzteil als Spannungsquelle für Experimentierschaltungen - Sel
, 14.01.2017, 18:58

PC Netzteil als Spannungsquelle für Experimentierschaltungen - Jüwü
, 14.01.2017, 19:09

PC Netzteil als Spannungsquelle für Experimentierschaltungen - bastelix
, 14.01.2017, 22:16

Vorsicht vor Switched-Mode Labornetzgeräten! - schaerer
, 15.01.2017, 11:08

Vorsicht vor Switched-Mode Labornetzgeräten! - Jüwü
, 15.01.2017, 12:29

Vorsicht vor Switched-Mode Labornetzgeräten! - schaerer
, 15.01.2017, 12:42

Vorsicht vor Switched-Mode Labornetzgeräten! - xy
, 15.01.2017, 12:32

Vorsicht vor Switched-Mode Labornetzgeräten! - Sel
, 15.01.2017, 13:04

Vorsicht vor Switched-Mode Labornetzgeräten! - bastelix
, 15.01.2017, 15:16

Vorsicht vor Switched-Mode Labornetzgeräten! - xy
, 15.01.2017, 15:55

PC Netzteil als Spannungsquelle für Experimentierschaltungen - azubi3.0, 15.01.2017, 16:32
PC Netzteil als Spannungsquelle für Experimentierschaltungen - Steffen, 17.01.2017, 23:17
PC Netzteil als Spannungsquelle für Experimentierschaltungen - der wieder, 15.01.2017, 17:35