Forum
Spepp Up, Stepp Down Regler (Elektronik)
Hallo Axel,
mit ähnlichen Problemen schlagen sich die Menschen der Car-Hifi-Fraktion herum.
Ein Stepup/Stepdown-Wandler ist in meinen Augen der falsche Ansatz. Vor allem birgt er auch folgendes Problem:
Elektronik ist relativ starkter Alterung ausgesetzt - anders als Kupferkabeln. Unter Umständen kannst Du nach 2 Jahren (wenn die Garantie ausläuft) neue Wandler anschaffen. Da würde ich doch lieber 2 Kabel zu je 10-25 qmm legen - eines für positive Verorgungsspannung (direkt ab Batterie) und eines für GND. Mit 2,5qmm würde ich erst garnicht beginnen. Allenfalls an platzkritischen Stellen. Aber dann hast Du erneut das Problem von "Schnittstellen" wo ja bekanntermaßen auch Übergangswiderstände auftreten. Wohl dem, der die Batterie im Heck hat.
Fangen wir mal fachlich korrekt an:
wie groß ist denn der Spannungsabfall in der betreffenden Versorgungskette?
Teile mal diese Kette in Teilstücke auf und messe die betreffenden Spannungsabfälle. AUCH und besonders die Masseleitung (in vielen Fällen die Karosserie - Fe und Alu haben nunmal einen deutlich größeren spezifischen Widerstand).
Damit kannst Du dann Ross und Reiter benennen - sprich: an welchen Stellen macht es Sinn, einen größeren Querschnitt zu legen.
Für diese Kabel musst Du nicht unbedingt die gleiche Kabelführung wählen. Und den Kabelbaum, so denke ich, musst Du auch nur dort auseinander nehmen, wo Du das neue Kabel an die AH-Kupplung/Stecker anschließt. Den Rest der Leitung würde ich mit einem PVC-Schlauch schützen und mit UV-beständigen Kabelbindern teils am alten Kabelbaum, teils an sinnvollen Anschlagpunkten befestigen.
Die Gasanlage dürfte eher nicht relevant sein. Bei Gas dreht es sich eher um Verbraucher (wie Beleuchtungseinrichtungen) bei denen Funken entstehen können. Kabeldurchführungen, vor allem ordentlich verlegte und fixierte stellen in meinen Augen kein Problem dar. Aber dazu müsste der TÜV etwas sagen können. Vllt bietet sich eine Verrohrung an. Du musst ja, wie oben schin erwähnt, nicht die vorhandenen Kabelwege verwenden.
Überlegenswert wäre natürlich auch die Installation eines zusätzlichen Steckers. Sattelschlepper haben ja auch mehrere Leitungen von der Zugmaschine nach hinten an den Trailer gelegt.
Nicht vergessen darfst Du eine sinnvolle Absicherung der Leitung (an der Batterie und vllt zusätzlich an der Trennstelle). Ein Trennschalter könnte für zusätzliche Sicherheit sorgen (man muss es aber auch wieder nicht übertreiben - es sollen ja nur Denkansätze sein).
Gruß von dem Ort mit den fliegenden Gasflaschen
Ralf
» Hallo,
» da habe ich wieder eine Idee und brauch Eure Hilfe.
» Bei Wohnwagenbetrieb gibt es ja eine lange Leitung vom PKW Motor zu
» Anhängerkupplung.
» Dann der 13 polige Stecker zum Wohnwagen.
»
» Im PKW habe ich ein 6mm² Kabel zum Kofferraum. Dann kommt ein 1,5mm² Kabel
» zur AHK. Dann geht es mit 1,5mm² zur Beleuchtung des WW und mit 2,5 mm² zur
» 12 V Stromversorgung des WW z.B. zum Kühlschrank, Wasserpumpe usw..
»
» Es ist also insgesammt ein Kabelweg von 10 - 15 m. Die Kontakte der
» Steckverbindung sind auch so ein Problem. Da bleibt von der 12 V Spannung
» der LIMA nicht mehr all zu viel übrig, auch wenn nur 15 - 20 A gebraucht
» werden
»
» Jetzt gibt es ja diese Sepp rauf und runter Regler aus China. Damit könnte
» man ja vom Kofferraum aus die Spannung auf 48 oder gar 60 V hochbringen und
» im WW dann wieder auf 12 V runter regeln. Dann sind die Ampere schon mal
» geviertelt !
» Ich meine da so etwas:
» http://www.ebay.de/itm/252657632941?_trksid=p2060353.m1438.l2649&ssPageName=STRK%3AMEBIDX%3AIT
» Oder :
» http://www.ebay.de/itm/191987996609?_trksid=p2060353.m1438.l2649&ssPageName=STRK%3AMEBIDX%3AIT
»
» Welche Erfahrungen gibt es denn mit diesen Teilen ? Und welches Risioko
» geht man dort ein. Auch möchte ich verhindern, das die evt. 60 Volt - wenn
» das Teil einen Defekt hat - Schaden an Glühbirnen und Pumpen entstehen.
» Wie wirken sich den Schäden der Steuerung solcher Regler aus. Qualmt da was
» oder fängt das Teil an zu senden ?
»
» Gruss aus der Stadt mit der Schwebebahn
» Axel R
Gesamter Thread:

























