Forum
Akku-Kompatibilität (USV) (Elektronik)
» » Guten Abend,
» »
» » leider habe ich wenig Erfahrung mit Akkus und brauche etwas Rat. Ich
» habe
» » eine USV vom Typ APC BK650EI - als Ersatzakkutyp ist vom Hersteller
» RBC17
» » angegeben. Das überklebte Typenschild vom bisher verbauten Akku habe ich
» » freigelegt und es handelt sich um eine CSB Battery HR 1234W F2 (12V
» » 34W/Cell/1,67V/15Min). Folgende Werte sind aufgedruckt:
»
» Der Akku HR 1234W F2 ist für 21,50 Teuro zu bekommen
» »
» » Constant voltage charge, Voltage regulation (20°C)
» » Standby use: 13.5-13.8V
» » Cycle use: 14.4-15.0V
» » Initial current: 3.4A MAX.
» »
» » Als Ersatztyp hatte ich an einen LONG WP1236W (12V 9Ah,36W/cell/15min)
» » gedacht. Mechanisch sollte er passen (151x65x94mm und 6,3mm Faston
» » Kontakte). Allerdings bin ich mir bei den elektrischen Eigenschaften
» nicht
» » sicher. Auf dem Typenschild stehen:
» »
» » DC power, Constant voltage charge
» » Cycle use: 14.4-15.0V (25°C)
» » Standby use: 13.5-13.8V (25°C)
» » Initial current: 2.7A MAX
» »
» » Kopfzerbrechen bereitet mir unter anderem der geringere maximale
» Ladestrom.
» » Leider habe ich im Handbuch der BK650EI keine Angabe gefunden mit
» welcher
» » Stromstärke die USV den eingebauten Akku zu laden versucht. Ich möchte
» es
» » unter allen Umständen vermeiden, dass der Akku beim Laden überlastet
» wird
» » und daraufhin ausgast oder in Brand gerät.
» »
» » Was meint ihr? Kommt der LONG WP1236W als Alternative zum RBC17 in
» Frage.
» » Der RBC17 ist mir im Original zu teuer (> 40 Euro bei seriösen
» Händlern),
» » wie ich ehrlicherweise zugegeben muss.
» »
» » Mit freundlichen Grüßen, hainling
»
» Zu klären währe wie hoch ist der Tatsächliche Anfangsladestrom der USV, und
» ist diese Intelligent genug eine Überladung zu verhindern.
» Ich denke schon das die USV das kann, ich habe jetzt nicht geschaut.
» Initial current gibt ja erst mal den max Anfangsladestrom für diesen Akku
» an, zumindest verstehe ich das so.
» Und dieser sollte nicht wesentlich größer sein als auf den Akku steht, bei
» dem neuen Akku ist dieser 700 mA kleiner, also kann man davon ausgehen das
» die USV
» nicht mehr Anfangsstrom (3.4A) liefert als die vom alten Akku.
» Garantieren kann ich das nicht , man ist nicht unbedingt daran gebunden
» dies exakt einzuhalten, denn es spielt ja noch der Part Zeit eine Rolle ,
» wie lange der
» Anfangsladestrom gehalten wird, wichtig ist eine Strombegrenzung das hat
» deine USV.
» Geladen wird dann normal mit 1 zentel der Akkukapazität hier 900mA bei
» einem 9Ah Akku, ca 14 Stunden lang, damit ist dieser Akku voll,
» und die USV schaltet entweder ab oder geht in Erhaltungsladung.
» So vom Vergleich her kannst du den neuen Akku verwenden, und wenn du
» 1000%tig sicher gehen willst kommst du um eine Messung,
» oder das Ladekonzept dergleichen nicht rum.
» Elektrisch gesehen geben sich die zwei Akkutypen nicht viel.
»
» Ich denke der neue Akku kann auch die initial current von 3,4 A ab , mir
» ist es bisher noch nicht unter gekommen das dadurch ein Akku kaputt ging
» wenn man damit nicht übertreibt, soll heisen das der Akku nicht mit 9A
» Ladestrom = 1C Ladung geladen wird.
»
» Wie gesagt wenn du dir sicher sein willst musst du Messen, oder auf anderem
» Wege dir Info besorgen welche Technische Ladedaten die USV hat.
Der Ersatzakku RBC17 hat eine initial current von 2,25A, da kann man davon ausgehen das die USV keine initial current von 3,4A hat.
Wie schon geschrieben, wichtig ist das die USV eine Strombegrenzung hat, wie groß sie ist wirst nur durch Messung herausfinden, und wie gesagt den Akkus ist es fast egal wie hoch diese ist, solange 1C (in diesem Fall 9A) nicht über längere Zeit durch den Akku gejagt wird.
Sowas kann gemacht werden falls Akkus Schnellladefähig sind, und darüber hinaus streng überwacht werden.
Gesamter Thread:



