Forum
Taktgeber, RESET, BEAT Funktionen (Elektronik)
» » » » Achso, und wie sollte ich den reset beschalten?
» » »
» » » Widerstand nach GND, 10k-220k.
» »
» » danke xy!!!
» »
» » Da habe ich noch eine Frage: Wie muß ich das verstehen, dass diese
» » Clock-Schaltung auf den Pin Clock vom M253 geht, und sein reset-Pin
» » zwischen 10nF und der Diode D1!? Ist da Clock und reset irgendwie
» » synchronisiert durch das IC M253?
»
» ---
» Die Diode ist eine Sperrdiode, damit nix an den Ausgang rückwirkt.
» Es wird mit den Start/Stop der RESET (High aktiv) aktiviert.
» Dabei geht durch den Koppelkondi der Reset Impuls durch.
»
» Und jetzt kommts:
» Deshalb Diode - Der M253 gibt das "RESET" - in diesem Fall "Down-Beat aus!
» Dieser Down-Beat (einige Schluss-Takte) ist der Abschluss des Rhythmus,
» dann steht das Werkl.
» Nun in diesem Fall SPERRT die Diode, damit nix zum Taktgenerator
» rückwirkt.
Ich verstehe das so, Gatter 1 und 2 rechts sind ein astabiler MV, der das CL-Signal erzeugt. Wenn START/STOP geschlossen wird, dann ist CL dauerhaft 1 und gleichzeitig geht der Ausgang von Gatter 3 auf 1, das gibt nen reset nach D1 auf den M253, und dieses Signal wird differenziert über den 10nF nach links richtung Transi+LED geschickt. Das leuchtet ein.
Und "DownBeat" verstehe ich so, dass beimStellen des Tasters/Schalters auf "Start" die LED 4 mal blinkt (oder bei Walzer 3 mal), so wie ein count down, damit man zählen kann, 1, 2, 3, 4, LOS!
»
»
»
» Wie du siehst, hat die Beat-Anzeige zwar einen ähnlichen Aufbau, wie der
» Taktgenerator,
» jedoch zwischen den beiden Invertern ist keine direkte
» Rückkoppelverknüpfung.
» Daher schwingt dieser Generator nicht von selbst, wie der Takter, sondern
» muss immer
» vom M253 über die Resetleitung angestoßen werden.
» Dann toggled diese Anzeige entsprechend hoch.
»
» Vorschlag auch:
» teile die beiden 4011er anders auf. Mache zB IC1 zum Takt, dessen letztes
» Gate (D) ist frei.
Zu spät, ich hatte das alles schon aufgebaut.
Aber der astabile MV taktet nicht.... was habe ich nur falsch gemacht, nachkuckmatz... Naja, zur Not baue ich es neu auf :-??
» Dann IC2 zum zur Beat-Anzeige, und auch dessen letztes Gate (D) ist frei.
» Damit kannst beide Funktionen getrennt fein testen, falls notwendig das IC
» aus dem Sockel ziehen.
» Damit werden nicht beide Funktionen gleichermaßen außer Funktion gesetzt.
»
» Gerald
» ---
--
greets from aix-la-chapelle
Matthes
Gesamter Thread:







