Forum
Linearität des HV-Messteilers, Kalibrieren (Elektronik)
Hallo,
also ist es ein Meßteiler mit mehreren Abgriffen. Wir kennen Deine genaue Fragestellung (auf die Anwendung bezogen) leider nicht. Außerdem könnte es sein, dass hier Fakten abgefragt werden, die in einem bestimmten Zusammenhang Gegenstand einer Vorlesung waren. Dann können wir allenfalls raten. Hochspannungsteiler gibt es für "normale" Laborzwecke und in energietechnischen Anlagen im weitesten Sinne. Die Unterschied können erheblich sein.
Hat der Teiler jetzt viele Abgriffe, z. b. in gleichen Stufen, so könnte die Linearität des Teilers gemeint sein. Oder eben die Linearität in Abhängikeit von der Spannung. Das sind aber zwei grundsätzlich verschiedene Parameter. Wie jetzt was wo zu messen ist, hängt von den Randbedingungen ab. Wenn z.B. das Verhalten des Teilers bei hohen Spannungen exakt bekannt und reproduzierbar ist, kann man, gegebenenfalls anhand von Korrekturtabellen, mit niedrigen Spannungen kalibrieren. Aber man muß es nicht. Letztlich ist es eine Frage der geforderten Genauigkeit (und der Fehlerrechnung ). ich könnte mir gut vorstellen, daß Kalibrationsspannungsquellen im MV-Bereich nicht gerade in jedem Labor rumstehen und allein aus diesem Grund spezielle Methoden angewandt werden. Aber wie gesagt, eine einheitliche Methode wird es kaum geben. Andererseits gibt es natürlich generell quasi-standardisierte Vorgehensweisen, um bestimmte Kalibrationsaufgaben zu lösen.
Grüße
Hartwig
Gesamter Thread:




















