Forum
Grundsteinlegung (Elektronik)
» » »
» » »
» »
» » Stiftleiste nehmen und SMD-Dioden dranlöten.
» » Ist aber auch 'ne Fummelei und sieht auch nicht gut aus.
»
» Das wird nichts!
Prodieren geht über stubieren.
Frech wie ich bin habe ich es versucht.
Du hast wieder mal Recht.
Aber direkt auf Lochraster geht gut, ist ja auch eine Hilfe/mögliche Variante.
Man muss aber sauber arbeiten und am besten hinterher gleich versiegeln.
» »
» » Beeindruckend finde ich die Wärmeentwicklung des
» » Eingangswiderstands(240Ohm) und der Z-Diode.
»
» Nimm 330 Ohm. Reicht auch noch aus!
okay
»
» » Deshalb überlege ich, eine längere Pause einzulegen. Also einen Ausgang
» vom
» » 2.4017 auf 2MOhm zu legen (z.B.).
»
» Wegen einem so langweiligen, dauerhaft stehenden Stern, bleibt keiner vor
» deinem Grundstück stehen.
Meinst du? Das ist nicht gut.
Dann muss eben z.B. die Eine in der Mitte solange blinken bis der nächste Zyklus beginnt.
»
» -----------------------------------------------------
»
» »
» Ich sehe gerade, dass du die 10Hz nur einmal durchlaufen willst.
» “Brrit“ und schon vorbei. Das begreift kein Mensch. Es muss viermal
» laufen.
» “Brrit, brrit, brrit, brrit“ Die anderen Zeiten sind ja langsamer da
» reicht ein zweimaliger Durchlauf.
»
wird gemacht
» 2,2µF ist etwas lahm! Nimm 1µF + 0,47µF, so wie ich.
»
wird gemacht
» Die 47µF parallel zur Z-Diode kannst du auf 10µF reduzieren.
» Oder ganz weglassen. Aber dann meldet sich Thomas Schaerer wegen dem NE555
» und seinen Umschaltstromspitzen.
na nu ja nich' mehr.
wird gemacht
»
» Und tauche 150k mit 330k für eine stetig steigende Geschwindigkeit.
das war schon eingearbeitet.
Kein Wunder, dass bei mir die LED so hell leuchten.
Die Vorwiderst#nde waren zu klein (auf 20mA berechnet).
Es sind übrigens Kurzkopf-LED mit 120° Abstrahlwinkel.
--
Gruß
Rudi, der oszilose Lochrasterbastler
Gesamter Thread:

























































