Forum
Weihnachststern Teil II (Elektronik)
»
» Es ist also besser eine 5,1V Z-Diode einzusetzen. Dann kannst du auf die
» Vorwiderstände am 2803 verzichten.
»
» Benötigter Strom:
» NE555 10mA +ULN8203 0,4mA* 6 Eingänge +3mA für Z-Diode = 16mA
»
» Bei 9V und 5,1V ist R = (9V-5,1V) / 16mA = 240 Ohm
»
» Bei 12V vom weniger belasteten Steckernetzteil: IR und Pv Z-Diode
» IR = (12V -5,1V) / 240 Ohm = 29mA
» Pv Z-Diode = (29mA-10mA) *5,1V = 97mW
»
» Du kannst ja auch, wie xy sagt, den Oberen Widerstand des Spannungsteilers
» beeinflussen. Katoden der Dioden über die Widerstände an Pin7.
Ich denke nach, aber mir ist noch nicht klar, wie und wo ran.
Zunächst habe ich die Logik aufs Steckbrett bringen wollen und habe mir gleich 2 mal den Zeigefinger verbrannt.
Der erste Strang mit einer weißen LED und 1K3 Widerstand.
Dieser 'vernichtet' ja fast 20V
20V x 0,015A = 0,3W
Der 0,25W-Widerstand wird heiß, und ich muss den anfassen
Dabei hat der gestern im Test 5 Stunden durchgehalten - seltsam.
Dann habe ich die 240 Ohm (2 mal 120Ohm in Reihe) eingesetzt, dazu die Zener-Diode und an die 23V angeschlossen.
Und weil es so komisch gerochen hat, musste ich die Zener-Diode anfassen, die kurz vor dem Schmelzen war - Künstlerpech
Für heute reicht's mir
--
Gruß
Rudi, der oszilose Lochrasterbastler
Gesamter Thread:

























































