Forum

Einloggen | Registrieren | RSS  

High-Power RGB LEDs an Arduino (Elektronik)

verfasst von Offroad GTI(R), 21.11.2016, 21:52 Uhr
(editiert von Offroad GTI am 21.11.2016 um 21:55)

» Okay, wenn ich das richtig verstanden habe verbinde ich GND vom Arduino mit
» Source der MOSFETs. Die Gate-Source Spannung ist damit auch tatsächlich
» die, die ich mit meinem logischen High-Pegel erreichen will. Das ist
» schonmal sehr informativ und hilfreich, danke dafür!
Ganz genau darum geht es.

» Wenn ich die Schaltung so habe, dass ich Source der MOSFETs mit Ground von
» Arduino verbinde, was hindert dann den Strom zur einen Hälfte durch den
» Arduino zu fließen, und zur anderen Hälfte zurück zum Netzteil?
» Vorrausgesetzt, dass sowohl Arduino als auch Netzteil das gleiche
» Bezugspotential haben natürlich.
Fließen ist das Stichwort. Wenn vom Netzteil aus 7A richtung LED fließen, fließen die auch wieder zu selbigem zurück.
Der Strom kann ja schlecht aus dem Netzteil durch die LED und dann zur Hälfte zurück zum Netzteil und zur anderen Hälfte über den Arduino zum Laptop fließen. Es heißt ja nicht umsonst StromKREIS - gell ;-)

» Zum Testen bekommt der Arduino seine Spannung von meinem Laptop. Der Laptop
» hängt aber am gleichen Netz wie das Netzteil.
Meinst du mit "Netz" jetzt nur eine 230V Steckdose?
Falls ja, ist das nur ein Problem, wenn die Netzteile nicht potentialgetrennt wären.

» Die standard PWM Frequenz beim Arduino Mega sind 500Hz. Das sollte doch
» gering genug sein, um nicht zu HF-Problemen zu führen, und groß genug um
» LEDs zu dimmen oder?
Rechtecksignale sind immer HF-behaftet, da sie sehr steile Flanken haben (siehe Fourier-Analyse, oder auch nicht, würde wohl für den Anfang etwas zu weit führen :-D ). Sollte aber kein Problem sein.


» Die MOSFETS sind doch für hohe Ströme ausgelegt, ich denke das sollten sie
» schon aushalten.
Der Strom ist nicht das Problem, sondern die zum (niederohmigen) durchsteuern notwendige Gate-Souce Spannung. 5V sind für den Typ etwas wenig. Schalten werden sie zwar, aber sie könnten dabei auch recht warm werden.
Kannst es ja einfach mal testen, indem du 5V U_GS anlegst und einen LED Strang schaltest. Die Verlustleistung ergibt sich dann ja durch den Drainstrom multipliziert mit der Drain-Souce Spannung.
Beim Schaltbetrieb gibt es noch zusätzliche Verluste, ist bei 500Hz (also praktisch noch DC) kein Problem.
Bei höheren Strömen und oder Schaltfrequenzen kann der MOSFET dann nicht mehr so einfach mit den Arduino direkt geschalet werden.
Einen entsprechenden Treiber könntest du aber dennoch vorsehen, um den Lerneffekt zu maximieren ;-)



Gesamter Thread:

High-Power RGB LEDs an Arduino - shs(R), 20.11.2016, 19:51 (Elektronik)
High-Power RGB LEDs an Arduino - xy(R), 20.11.2016, 20:07
High-Power RGB LEDs an Arduino - Offroad GTI(R), 20.11.2016, 21:34
High-Power RGB LEDs an Arduino - shs(R), 21.11.2016, 01:12
High-Power RGB LEDs an Arduino - Offroad GTI(R), 21.11.2016, 07:38
High-Power RGB LEDs an Arduino - shs(R), 21.11.2016, 20:46
High-Power RGB LEDs an Arduino - Offroad GTI(R), 21.11.2016, 21:52
High-Power RGB LEDs an Arduino - shs(R), 22.11.2016, 19:08
High-Power RGB LEDs an Arduino - Offroad GTI(R), 22.11.2016, 19:57
High-Power RGB LEDs an Arduino - shs(R), 12.01.2017, 21:49
High-Power RGB LEDs an Arduino - simi7(R), 21.11.2016, 08:03