Forum
High-Power RGB LEDs an Arduino (Elektronik)
» » Ich werde die beiden Massen von Arduino und
» » 12V Netzteil mal miteinander verbinden.
» Nein, (in diesem Fall) nicht die "Netzteil Massen". Das Bezugspotential für
» die MOSFETs sind deren Source Anschlüsse, und genau dort sollte der
» Sternpunkt liegen.
Okay, wenn ich das richtig verstanden habe verbinde ich GND vom Arduino mit Source der MOSFETs. Die Gate-Source Spannung ist damit auch tatsächlich die, die ich mit meinem logischen High-Pegel erreichen will. Das ist schonmal sehr informativ und hilfreich, danke dafür!
» » einen Widerstand zwischen Source Pin von MOSFET und GND Pin [...]
» Und das schon gar nicht. Die GND-Verbindung muss so niederohmig wie möglich
» sein.
Okay.
» » da ja sonst 7,2A/2 = 3,6A über den Masse-Pin von Arduino laufen.
» Nein, der Strom fließt dorthin zurück, wo er hergekommen ist, zum 12V
» Netzteil.
Wenn ich die Schaltung so habe, dass ich Source der MOSFETs mit Ground von Arduino verbinde, was hindert dann den Strom zur einen Hälfte durch den Arduino zu fließen, und zur anderen Hälfte zurück zum Netzteil? Vorrausgesetzt, dass sowohl Arduino als auch Netzteil das gleiche Bezugspotential haben natürlich.
» » Ich bin mir nicht sicher, wie gut der Arduino Masse-Pin das verträgt.
» Wenn du die GND Verbindung über das Arduino-Board schleifen würdest,
» sicherlich nicht sonderlich gut.
»
» Wird der Arduino eigentlich auch aus dem 12V Netzteil versorgt, oder ist
» dies ein separates?
Zum Testen bekommt der Arduino seine Spannung von meinem Laptop. Der Laptop hängt aber am gleichen Netz wie das Netzteil. Ich ahne, dass es dadurch ein weiteres Problem geben könnte?
» Wie hoch ist denn die Frequenz an den Gates?
Die standard PWM Frequenz beim Arduino Mega sind 500Hz. Das sollte doch gering genug sein, um nicht zu HF-Problemen zu führen, und groß genug um LEDs zu dimmen oder?
» Wenn du jetzt einfach die Masseverbindung herstellst und sonst nichts änderst kann es leicht passieren dass deine Lichteffekte sich bessern, dass aber ebenso die Transistoren abfackeln.
Die MOSFETS sind doch für hohe Ströme ausgelegt, ich denke das sollten sie schon aushalten.
» Also dringend erstmal mit anderen MOSFETs und weniger Last testen.
Den Hinweis werde ich mir zu Herzen nehmen, auch für folgende Projekte. Ich werde mir eine kleine Testplatine bauen mit einem einzelnen LED-Panel.
Danke schonmal für eure Hilfe! Sobald ich bessere MOSFETS habe gebe ich ein Update!
Gesamter Thread:










