Forum
Weihnachststern Teil II (Elektronik)
» die Versorgung steht, jetzt geht es an die Steuerung.
» Hier der aktuelle Stand:
»
»
»
»
» Dazu gibt es im Moment noch keine Frage.
» Die Vorwiderstände für den ULN28003 werde ich ermitteln, wenn alles auf dem
» Steckbrett sitzt und ich die Spannung nach den Dioden messen kann.
Bei 9V brauchtest du die Spannungsstabilisierung mit der Z-Diode eigentlich nicht.
Aber die Steckernetzteile sind ja nicht stabilisiert. Also ok.
Der NE555 braucht bei der Spannung rund 10mA! (9V-8,2V) / 100 Ohm = 8mA
Es ist also besser eine 5,1V Z-Diode einzusetzen. Dann kannst du auf die Vorwiderstände am 2803 verzichten.
Benötigter Strom:
NE555 10mA +ULN8203 0,4mA* 6 Eingänge +3mA für Z-Diode = 16mA
Bei 9V und 5,1V ist R = (9V-5,1V) / 16mA = 240 Ohm
Bei 12V vom weniger belasteten Steckernetzteil: IR und Pv Z-Diode
IR = (12V -5,1V) / 240 Ohm = 29mA
Pv Z-Diode = (29mA-10mA) *5,1V = 97mW
»
» Vor meinem geistigen Auge leuchtet schon der olitsche, sechsarmige
» Weihnachtsstern. Die Nachbarn gucken neidisch auf das Lichtspiel. Ein
» Ereignis, das man nicht alle Tage zu sehen bekommt. Aber ziemlich
» einschläfernd, immer mit 1 Hz. Man müsste den Multivibrator ein wenig
» schwanken lassen, so etwa zwischen 0,5 und 1,2 Hz würde schon reichen. Nur
» damit es nicht so langweilig aussieht. Wäre das mit rel. einfachen Mitteln
» möglich?
Du kannst ja auch, wie xy sagt, den Oberen Widerstand des Spannungsteilers
beeinflussen. Katoden der Dioden über die Widerstände an Pin7.
Gesamter Thread:

























































