Forum
Erste Funkversuche mit elektromagnetischen Wellen (Elektronik)
Hallo zusammen,
ich möchte das im Folgenden beschriebene, hochinteressante Experiment durchführen um mich erst einmal mit elektromagnetischen Wellen experimentell vertraut zu machen und mich damit dem Thema "Funk" anzunähern.
Links im Bild ist ein Messsender (Hochfrequenz-Generator) des Typs smy 02 rohde & schwarz von mir dargestellt, mit dem ich auf einer maximalen (Sinus-)Frequenz von 2080 MHz arbeiten möchte. Eine elektromagnetische Wellen mit dieser Frequenz besitzt bekanntlich die oben angegebene Wellenlänge von rund 14 cm.
An den Messsender schließe ich über zwei Leitungen (Messequippment des Generators) zwei Kupferdrähte wie dargestellt in "Dipol-Manier an".
Dieselbe Antennenanordnung dient rechts im Bild als Empfangsantenne, an die ich ein Spektrumanalyzer anschließen werde.
Meine erste Frage: Vom Standpunkt der Sendeantenne (Kupferdrähte) würde ich die Länge der Kupferdrähte zu Lambda, also 14 cm wählen, um optimal die Wellen abzustrahlen. Würdet ihr dem beipflichten bezogen auf die oben dargestellte Antennenanordnung?
Gruß
Eugen
Gesamter Thread:



