Forum
Widerstand an a und b berechnen (Elektronik)
» » » Erst einmal Ordnung schaffen!
» » »
» » »
» » »
» »
» » Edit: Anmerkung wieder gelöscht. TE soll selber auf den Zusammenhang R4
» R5
» » R6 kommen.
»
» Hallo, Danke für eure Antworten und Hilfe.
»
» Hab als Ergebnis 47 Ohm raus. Ob das korrekt ist, weiß ich nicht.
»
» Meine Vorgehensweise:
»
» R4,R5 und R6 zusammengefasst und als Ersatzwiderstand 10 Ohm ausgerechnet.
» DANKE FÜR DEN TIPP!
»
» Dann Dreieck-Stern-Umwandlung angewandt und Widerstand an Rb und Ra
» errechnet.
»
» Rb = (R10+10Ohm)*(R20+10Ohm)Summer aller Widerstände =Rb
»
» Ra= 28Ohm
»
» Rab = Rb+Ra
»
» PS: Auch wenn die Frage euch zum Kopfschütteln bewegen sollte: Was für
» einen Sinn hat die Sterbm-Dreieck bzw. Dreieck-Stern Umwandlung?
Vergiss das mit der Stern-Dreieck-Umwandlung! Das hat mit dieser Aufgabe überhaupt gar nix zum Tun! Stern-Dreieck-Verkettung haste in der Leistungselektronik bei Drehstromnetzen. Hier, in Deiner Schaltung, das ist ein reines Widerstandsnetzwerk, wo Widerstände in Reihe und parallel geschaltet sind, sonst nix.
R1 und R2 bilden eine Reihenschaltung, zu dieser Reihenschaltung ist R3 parallel geschaltet.
Dann sind R4 und R5 in Reihe geschaltet, zu dieser Reihenschaltung ist R6 parallel geschaltet.
Jetzt hast Du 2 Ersatzwiderstände, die in Reihe liegen, und R7 parallel geschaltet haben.
In Reihe werden die Widerstände addiert, parallel werden ihre Kehrwerte addiert, der Kehrwert dieser Addition wiederum ist der Ersatzwiderstand der Parallelschaltung von Widerständen.
Reihenschaltung: R1+R2, R4+R5
Parallelschaltung: ((R1+R2)^-1+R3^-1)^-1
Bei R4...R6 genauso.
Jetzt hast 2 Ergebnisse, 2 Ersatzwiderstände, sie liegen in Reihe, also addieren, die Reihenschaltung dieser 2 Ersatzwiderstände liegt parallel zu R7, also....
Jetzt rechne mal selber
--
greets from aix-la-chapelle
Matthes
Gesamter Thread:


























