Forum

Einloggen | Registrieren | RSS  

Wechselstrom mit optischer Frequenz (Elektronik)

verfasst von geralds(R)  E-Mail, Wien, AT, 14.11.2016, 20:37 Uhr

» »
» » Achtung bitte, keine kantigen Katalogseiten Abgrenzungen verwenden.
»
» doch, wenn die sauber geschnitten sind, geht das. Papier und Druck
» beeinflussen noch Transmission und Reflektion sowie Absorbtion.
»
» » Reflexionseffekte wie in der Optik hast auch in den EM Höchstfrequenzen.
»
» nicht nur dort, erzähl das mal den Fledermäusen. Die machen das unter
» 100kHz und leben sogar davon.
»
» » Dort musst genauso rechnen, wie du bei den optischen Systemen rechnest.
»
» Auch das können die Fledermäuse, und sie können sogar das optische Bild mit
» dem akustischen Bild vergleichen.
» aber das will keiner wissen, und es hat auch nie jemand das Gegenteil
» behauptet....:lookaround:
»
» Aber vielleicht habe ich einfach nur das Posting falsch verstanden.
»
» Grüße
»
» Hartwig

---
Hi Hartwig,
selbstverständlich, alles trifft zu, dachte ich auch an all diesem.
Kann sein, dass ich was an TE's Katzen-Maunzen nicht ganz verstand.
Ich dachte er spricht von elektromagnetisch, nicht akustisch, oder mechanisch.

Grüße
Gerald
---

--
...und täglich grüßt der PC:
"Drück' ENTER! :wink: Feigling!"



Gesamter Thread:

Wechselstrom mit optischer Frequenz - Elektronenfan, 14.11.2016, 14:18 (Elektronik)
Hohlleiter - geralds(R), 14.11.2016, 15:45
Wechselstrom mit optischer Frequenz - Kendiman(R), 14.11.2016, 16:05
Wechselstrom mit optischer Frequenz - Elektronenfan, 14.11.2016, 16:20
Wechselstrom mit optischer Frequenz - Kendiman(R), 14.11.2016, 16:27
Wechselstrom mit optischer Frequenz - geralds(R), 14.11.2016, 18:03
Wechselstrom mit optischer Frequenz - Hartwig(R), 14.11.2016, 20:17
Wechselstrom mit optischer Frequenz - geralds(R), 14.11.2016, 20:37
Wechselstrom mit optischer Frequenz - xy(R), 14.11.2016, 17:16