Forum
Frage zu Knoten (Kirchhoff) in Schaltung (Elektronik)
» Hallo,
»
» meine Frage bezieht sich auf die Aufgabe b) der Seite
»
» http://learnweb.getsoft.net/gleichstromnetze/kompendium/kirchhoffsche-saetze/
»
» Laut der Lösung hat besteht die Schaltung aus 4 Knoten, dabei ist mir aber
» nicht ganz klar, wie ein Knoten definiert ist. Ich habe die Schaltung etwas
» anderst gezeichnet und komme somit auf nur noch 3 Knoten, dabei ist es ja
» die gleiche Schaltung (Anhang, rechte Schaltung). Demzufolge müsste doch
» die Antwort 3 genauso richtig sein, bzw. kann man die Schaltung ja auch
» noch in X Varianten zeichnen, so dass es augenscheinlich auch mehr oder
» weniger Knoten seien können, je nach Zeichnung. Das alles verwirrt mich,
» vielleicht kann mir jemand helfen, meinen Denkfehler zu finden.
»
» Schönen Gruß, Michael
»
»
Zu Knoten in Schaltungen kann wohl jeder so sein Lied singe :D
R1, R3 und R5 liegen auf dem selben Potential, also koennte man es als ein Knoten zeichnen, wie Du es gemacht hast. Das ist ein wenig kuenstlerische Freiheit und persoenliches gusto wie man es zeichnet. Aendert aber nichts an der Gueltigkeit der Formeln.
Ich persoenlich wuerde die linke Darstellung bevorzugen, wobei die Deine nicht falsch ist deswegen.
Gesamter Thread:

