Forum
Exakte Kapazität eines Plattenkondensators berechnen (Elektronik)
» » » » Bei diesen Abmessungen spielt der Raum, besser Raumgestalt, eine
» nicht
» » » zu
» » » » unterschätzende kapazität-parasitäre Rolle.
» » »
» » » Einfach die Laplace-Funktion nehmen.
» »
» » Mal bescheiden als Laie gefragt, spielt es nicht eine Rolle welches
» » Dielektrikum dazwischen ist? Also Luft, oder Stickstoff pur, oder
» » Feststoffe, oder Vakuum?
»
» Natürlich, aber darum geht es in der Hausaufgabe ja nicht.
Hier nochmal die Aufgabenstellung von Mister "elektrisches feld":
----------
. . . Ich benötige Hilfe bei einer Aufgabe, da ich nicht weiß wie ich das ganze angehen soll:
"Man berechne die Kapazität eines kreisrunden Plattenkondensators des Durchmessers als auch des Platteabstands d=1m.
-Exakt: C=...
----------
Da die Art des Dielektrikums gar nicht erwähnt wird, ist diese Aufgabenstellung unvollständig und deshalb auch nicht lösbar. Oder wie siehst Du das, xy?
Da gäbe es eigentlich noch etwas Interessantes zum Überlegen: Wie wirkt sich die Quantenfluktuation auf die Kapazität auf eines Plattenkondensators im Vakuum aus...?
Vielleicht ein ganz schwaches kaum messbares Kapazitätsrauschen, aber der Plattenabstand müsste wohl extrem klein sein...
Keine Angst, es ist noch früh morgens, da habe ich noch kein (ELKO-)Bier getrunken...
--
Gruss
Thomas
Buch von Patrick Schnabel und mir zum Timer-IC NE555 und LMC555:
https://tinyurl.com/zjshz4h9
Mein Buch zum Operations- u. Instrumentationsverstärker:
https://tinyurl.com/fumtu5z9
Gesamter Thread:














