Forum
JEDER Transistor ist anders (Elektronik)
» Hallo,
»
» ich habe vor kurzem meinen neuen Funktionsgenerator gebaut. Und der hat
» auch eine Rauschquelle. Es sollte das Beste vom Besten sein.
» Dabei habe ich folgendes festgestellt:
»
» Das Rauschen von Transistor zu Transistor ist unterschiedlich, sogar
» innerhalb eines Fertigungsloses!
» Das Rauschen ist extrem spannungsabhängig.
» Alle Erfahrungen kann ich hier nicht beschreiben, aber ein paar Dinge mal
» anreißen:
»
» Nimm einen Kleinsignaltransistor, hänge ihn mit der BE-Diode in
» Sperrrichtung über 100kOhm an eine Spannungsquelle. Fahre die Spannung hoch
» und beobachte das Rauschen über der BE-Strecke am Oszi. Bei 0 bis 6V tut
» sich nichts, dann bei ca. 6,5V setzt das Rauschen ein, bei 7V gibt es fast
» nur negativ Peaks (-3Vs aber nur +0,5Vs), bei 7,5V entstehen plötzlich
» mehrere stabile Spannungsniveaus, erkennbar am helleren Oszi-Strahl bei
» bestimmten Spannungsniveaus, dann bei 8V setzt plötzlich das positive
» Rauschen ein, das Rauschen wird deutlich symmetrischer und bleibt so bis
» 10V, bis dann bei 12V Betriebsspannung auf einmal die negativen Peaks
» abgeplattet werden, während die positven bei weiterer Erhöhung der
» Speisespannung weiter steigen.
»
» Nimm einen anderen Transistor vom selben Typ und das Rauschen wird völlig
» anders sein. Ähnliche Phänomene wie oben, manche Effekte erscheinen nicht,
» dafür gibt es ein paar andere.
»
» Getestet wurden BC 107, 237, 238, 239, 182, 183, 184, 547, 548, 549, ...
»
» Nach ungefähr 30 Tests, hatte ich _den_ Transistor gefunden, der bei meiner
» Betriebsspannung und meinem Vorwiderstand das symmetrischste,
» gleichmäßigste Rauschen erzeugte.
»
» Rund ein Drittel erzeugt ein stark asmmetrisches Rauschen (pos. und neg.
» Peaks nicht gleich hoch), ein Drittel zeigt irgendwelche bevorzugten
» Spannungsniveaus, und ein Drittel rauscht brauchbar. Sowohl neue als auch
» gebrauchte Typen zeigen diese Effekte.
»
» Mikee
Hallo Mikee,
vielen dank für den Tip! So werde ich es machen! Und dazu werde ich noch einen Verstärker mit Lautsprecher anschließen, dass ich das Rauschen auch hören kann, wenn ich die Rausche am Oszi sehe.
Da kommt mir auch der Gedanke, dass jeder andere Transistor - selbst desselben Typs (wenn ich das richtig verstanden habe, was Du schreibst) ja nicht exakt gleich dotiert ist, oder? Daher kommen dann auch die Unterschiede.
Wie das mit dem dotieren geht, würde mich ja auch mal interessieren. Man impft glaube ich das Material, aber wie das genau geht, keine ahnung.
--
greets from aix-la-chapelle
Matthes
Gesamter Thread:





































