Forum
Rauschen (Elektronik)
» »
» » Ich möchte ein stärkeres Rauschen haben, ob es lohnt, weiß ich ja nicht.
» » Aber probieren will ich es und experimentieren.
»
» Hallo Matthes,
» in dem 2. Link von meiner Antwort, also der Link, der funktionierte,
» findest Du eine Aufstellung von einigen gängigen Transistoren und deren
» Durchbruchsspannung der EB-Strecke und der erzielten Rauschspannung. Bei
» Betrachtung der Tabelle und den Datenblättern bestätigt sich die Anmerkung
» von Kendiman, daß HF-Transistoren offenbar etwas kräftiger rauschen, auch
» hier haben der 2N3904 und der 2N2222 eine deutlich höhere Rauschspannung,
» aber auch eine höhere Dnurchbruchsspannung. Die anderen getesteten BC-Typen
» haben niedrigere Transitfrequenzen. Die eigentlichen Rauscheigenschaften,
» die in den Datenblättern genannt sind, haben da möglicherweise weniger
» Ausssage, da ja die Ursache des Rauschens eine andere ist. Du wirst also
» probieren müssen. Wunder würde ich allerdings nicht erwarten. Und dann
» stellt sich ja auch noch die Frage, welchen Teil des Rauschspektrums Du
» betrachtest. Bei Kendiman sieht das etwas nach HF aus, wenn ich so den
» Coax-Stecker mit dem Kabel sehe. Dich interessiert wohl eher der
» NF-Bereich. Und wie Du dem Text entnehmen kannst, ist auch der Strom u.U.
» von Bedeutung.#
»
» Viel Erfolg bei der Suche!
»
» Hartwig
Das Rauschen ist ein weißes Rauschen ( https://de.wikipedia.org/wiki/Wei%C3%9Fes_Rauschen )
Das Rauschspektrum reicht von NF ( wenige Hz ) bis UHF ( GHz)
Ich benutze das Rauschen für die Empfangsempfindlichkeitüberprüfung von KW - UHF Empfängern.
Wenn der Avalanche-Effekt bei höheren Spannungen einsetzt,
dann ist auch die Rauschspannung größer.
Gesamter Thread:





































