Forum
Analoges vs. digitales Rauschen... (Elektronik)
» Das ist schon klar, aber wieso hat die BE-Diode bei offenem Kollektor 6V
» Spannungsabfall, und warum dann 0,7V, wenn der Kollektor beschaltet ist?
»
6 V und etwas mehr hat die BE-Diode, wenn sie in Sperrrichtung betrieben wird,
ob mit oder ohne angeschlossenem Kollektor (Polung beachten)
0,7 V hat die BE-Diode im Durchlassbetrieb,
ob mit oder ohne angeschlossenem Kollektor (Polung beachten)
Unterscheide:
1. in Sperrrichtung gepolt 6 V und mehr
2. in Durchlassrichtung gepolt 0,5V - 0,7V
Die Spannungen haben nur wenig davon abhängig, ob der Kollektor
angeschlossen ist oder nicht.
Die BE-Diode eines Transistors im Verstärkerbetrieb ist immer
in Durchlassrichtung gepolt. ( 0,5 - 0,7 V )
Die BE-Diode in Sperrichtung betrieben und die angelegte Spannung
so hoch gewählt, dass die BE-Diode in den Durchbruchbereich kommt,
dann setzt der Lawineneffekt ein (Avalanche-Effekt).
Die Elektronen fließen nicht mehr gleichmäßig sondern unregelmäßig.
Das erzeugt am vorgeschalteten Vorwiderstand eine Rauschspannung.
Gesamter Thread:





































