Forum
Analoges vs. digitales Rauschen... (Elektronik)
» achso... und wenn der Kollektror beschaltet ist, dann hat man 0,7V
» Spannungsabfall? Wieso das denn?
»
nein, 0,7 V sind in Durchlassrichtung
»
» » Darum steht in den Datenblättern max 6V
» » Kommt die Diode in den Durchbruch, also oberhalb 6 V, dann rauscht sie.
» » Der Kollektor beeinflusst die Höhe der Durchbruchspannung.
»
» Und wie erkärt sich das?
»
Die Kollektor-Basis-Diode hat Einfluss auf die Basis-Emitter-Diode.
»
» » Rauschdioden werden ohne angeschlossenen Kollektor betrieben.
»
» Ich habe immer gedacht, dass der sehr geringe Leckstrom (µA oder nA)der in
» Sperrichtung betriebenen (Basis-Emitter-) Diode das Rauschen verursacht;
Jede Diode hat nur eine bestimmte Spannungsfestigkeit in Sperrichtung.
Wird diese Sperrspannung der Diode überschritten, dann kommt sie in den
Durchbruchbereich. Dann fließen große Ströme (nicht mehr uA)
Z-Dioden werden im Sperrrichtung betrieben.
Die Durchbruchspannung ist die Z-Spannung. dann fließt auch großer Strom in Sperrichtung.
Das Bild ist beispielhaft für eine 100 V Diode
Ab 100 Volt kommt sie in den Durchbruch. Dann rauscht sie, wenn Ströme fließen.
Gesamter Thread:





































