Forum
Analoges vs. digitales Rauschen... (Elektronik)
» Hallo Thomas,
» wenn ich mir jetzt die Schaltung im 2. Link ansehe, mit der Erklärung, ist
» das soweit ok. Nur sehe ich diese Erklärung des Zusammenspiels von Q1
» (Rauschquelle B-E Strecke) und Q2 als sehr "statisch". Die Spannung an
» "node 1" wird ja mit dem Rauschen moduliert. Die Rauschspannung gelangt
» dann aber wieder über die B-E Strecke von Q1 auf die Basis von Q2. Und
» Z-Dioden habe ja im Normalfall einen sehr geringen differentiellen
» Innenwiderstand, das sollte dann wohl bei einer B-E strecke im Durchbruch
» ähnlich sein. Da frage ich mich, was das jetzt bewirkt?
Wer simulieren kann, kann das ja mal testen...
Ich habe diese Schaltung ausgedruckt und werde sie mit einer Steckbrettschaltung untersuchen. Das wird allerdings frühestens bei Jahresende oder etwas später möglich sein.
Auf jedenfall, Dein kritischer Einwand ist berechtigt und es interessiert mich selbst was dabei herauskommt.
--
Gruss
Thomas
Buch von Patrick Schnabel und mir zum Timer-IC NE555 und LMC555:
https://tinyurl.com/zjshz4h9
Mein Buch zum Operations- u. Instrumentationsverstärker:
https://tinyurl.com/fumtu5z9
Gesamter Thread:





































