Forum
Lötstation - pro und Contra - Billigschrott (Elektronik)
Ich kenne jetzt nicht genaue Links, bin ja auch kein Anwalt.
Paar Gedanken gehen mit aber doch durch den Kopf.
Was ist, wenn durch einen Defekt der Lötstation igendein teures Kundengerät kaputt geht (Feinschlüsse, falsche Temperatur...)? Noch schlimmer, was ist wenn sich ein Mitarbeiter verletzt (egal ob er sich aus Dämlichkeit die Pfoten verbrennt oder ob er einen "Elektrischen" bekommt? Was ist, wenn jemand vergisst die Station auszuschalten, die sich dummerweise überhitzt und im glimpflichsten Fall nur der Rauchmelder Alarm gibt?
Den Hersteller für einen Fehler seines Produktes haftbar machen zu wollen dürfte ins Leere gehen. Und der Unternehmer hat das Nachsehen, er kann froh sein wenn nur Sachschaden entsteht.
Bei Markenprodukten gibts diese Herstellerhaftung. Kommt auf den Fall des Falles an, aber bei nachweisbaren Produktmängeln haftet der Hersteller. Die Frage nach Ersatzteilen, und wenns nach paar Jahren sein muß, ist bei Ersa oder Weller auch kein Problem. Klar lassen diese Hersteller (und andere Marken) auch Teile oder alles in China fertigen, doch eben ist das ein anderer Schuh.
Möchte der Unternehmer seriös in Deutschland was verkaufen (Dienstleistung oder Produkt), so muß er das meistens auch zertifizieren. Bestimmte Prüfungen sind gesetzlich Pflicht (ist aber ein sehr weiter Bereich). Mit Billigprodukten als Werkzeug ist eine solche Produktion, die letztendlich einer Prüfung standhalten wird, schwer zu realisieren.
LG Sel
Gesamter Thread:














