Forum
Analoges vs. digitales Rauschen... (Elektronik)
» » Der hat aber leider nur eine U(BEO)=6V. In meiner Schaltung liegen da
» 12V
» » an : T3 ist der berauschte Kandidat:
» »
» » http://www.drummachines.de/beatboxer/beatboxer/elo79.htm
»
» Richtig. Guck genau hin, die Basis-Emitter-Strecke liegt in Sperrrichtung
» und da gilt eine Durchbruchspannung , die in der Regel um die 7... 8 V
» liegt. Manchmal sogar höher. Die Streuung ist offenbar gross, weshalb man
» in den Transi-Datenblätter meist 5 V liest.
kuck mal hier, S.181 kapitel 7.8. Da steht drin, dass die Basis-Emitterdiode bei offenem Kollektor so max. 6V abkann, wenn an der Basis (+) ist und am Emitter (-); verhält sich die Basis-Emitter-Grenzschicht nicht wie eine nackige Diode? Also ist denn so, dass diese Diode aufgrund der anordnung im NPN-Kristall bei offenem Kollektor anders sich verält, als mit beschaltetem Kollektor?
In meiner Schaltung für das Rauschen ist diese Basis-Emitter-Diode aber in Sperrichtung betrieben und liegt an 12V!
»
» Eben nicht, wenn es darum geht, damit Rauschen zu erzeugen. Da gilt das,
» was ich jetzt grad geschriebn habe.
»
» » Aber eine Diode hat doch in Durchlassrichtung ~0,7V ??
»
» Es geht nicht um die Durchlassrichtung.
Aber warum hat sie bei offenem Kollektor 6V in Durchlassrichtung?
»
» » Und woher weiß ich die maximale Spannung an der BE-Diode, wenn sie in
» » Sperrichtung -also um die Rauschspannung abzugreifen- betrieben wird?
»
» Das steht im Datenblatt. Hier z.B. beim BC550 (siehe: Emitter Base
» Voltage):
» . . . .
» http://pdf.datasheetcatalog.com/datasheet_pdf/continental-device-india-limited/BC549_to_BC550C.pdf
» .
--
greets from aix-la-chapelle
Matthes
Gesamter Thread:





































