Forum
ESR bei Elkos... (Elektronik)
» Hallo,
» ich betreibe das Ding bei Raumtemperatur, die ist bei mir recht konstant.
» Der Nullpunktabgleich (Vollausschlag!) läuft bei mir über ein Poti, wenn es
» genau sein soll, prüfe ich nochmal mit einem 1-Ohm Widerstand. Allerdings
» wird die Temperaturempfindlichkeit auch von der Lampe abhängig sein. Im
» Originalartikel wird eine 12V 50mA Lampe empfohlen, der GK-Widerstand
» sollte etwa den doppelten Wert des Kaltwiderstandes der Lampe haben. Wie
» gesagt, es mag besser gehen, aber zu groben Beurteilung reicht es. Und ich
» habe die Werte oft mit niederohmigen Widerständen überprüft. 100mOhm geht
» noch, darunter ist die Auflösung sehr schlecht. aber das reicht in den
» meisten Fällen.
» Grüsse
» Hartwig
» Edit/Nachtrag: hab mal gemessen, ich liege bei einem TK von < 1,5% /°C, das
» kommt auch rechnerisch sehr grob für Wolfram hin. Damit kann ich gut leben,
» wie gesagt, ein Provisorium, daß sich praktisch aber bewährt hat. Und wo
» ist das Problem? Schließlich hängt ja auch ein Zeigerinstrument daran.
Es ging mir ja dieses mal gar nicht ums miesmachen!
Ich wollte aber wenigstens einmal einen Wienbrücken-Oszillator mit der amplitudenstabilisierenden Glühlampe gebaut haben.
Gesamter Thread:












