Forum

Einloggen | Registrieren | RSS  

Link mit 404-Fehler und noch mehr Rauschen..... (Elektronik)

verfasst von schaerer(R)  E-Mail, Kanton Zürich (Schweiz), 06.11.2016, 14:55 Uhr

Hallo Hartwig,
»
» hier wird der 2N3904 empfohlen:
»
» https://www.heise.de/make/meldung/Nuetzliches-Rauschen-Selbstbau-Zufallszahlengenerator-1974333.htm

Dieser Link funktioniert nicht. Es gibt eine 404-Fehlermeldung.

» und hier noch mehr dazu, einschließlich Vergleich einiger Typen:
»
» http://holdenc.altervista.org/avalanche/



Interessant ist hier die 2-Transistorstufe als Rauschquelle zu benutzen. Wobei die eigentliche Rauschquelle ist Q1 mit dem Grenzbetrieb der Emitter-Basis-Durchbruchspannung. Q2 dient als Verstärker. U1a verstärkt gar nix und U2b nur mit 3.9.

Deshalb stellt sich da schon auch die Frage, was bringt das?

Es ginge auch mit nur Q1 und dafür verstärken U1a und U1b deutlich mehr.

Ein Vorteil der gezeigten Methode mag daran liegen, dass man so eine
deutlich höhere Rauschbandbreite hinbekommt.

Der Rest ist Digitalisierung mit dem Q4-Q5-Komparator.

Ich habe vor einigen Jahrzehnten mal einen 16-kanaligen Rauschgenerator gebaut, jedoch pro Kanal nur mit Q1 aber dafür auch einen TL072 (nicht TL082) verwendet, der
dafür das grosse Verstärken erledigte.

Bei dieser Arbeit habe ich noch einen interessanten Effekt entdeckt. Wenn man mit dem R1 herumspielt, kriegt man eine Stelle hin, wo man sehr nahe bei der Gauss-Verteilung der Rauschspannung liegt.

Ich hatte damals keinen Analyser dies optisch darzustellen, aber beim Beobachten der Rauschspannung auf dem Oszi konnte man dies recht gut abschätzen.

Übrigens, wenn wir schon beim digitalen Rauschen sind, kennst Du die Methode des MLS-Generators mit Schieberegistern und der XOR-Logik und der passenden Rückkopplung um eben die maximale Länge zu erzeugen, bis das Signalmuster wieder von vorne beginnt?

Ich baute damals, auch für studentische Zwecke, eine 10er-Kleinserie mit einstellbarer Sequenzlänge in groben wenigen Schritten. Die höchste Sequenzlänge war 23 Bit. Da ist die Sequenzlänge mit 8'388'607 Takten so gross, dass man akustisch und optisch mit absoluter Sicherheit dieses Pseudo- vom echten Rauschen nicht zu unterscheiden vermag.

--
Gruss
Thomas

Buch von Patrick Schnabel und mir zum Timer-IC NE555 und LMC555:
https://tinyurl.com/zjshz4h9
Mein Buch zum Operations- u. Instrumentationsverstärker:
https://tinyurl.com/fumtu5z9



Gesamter Thread:

Rauschen - matzi682015(R), 06.11.2016, 00:05 (Elektronik)
Rauschen - olit(R), 06.11.2016, 00:12
Rauschen - matzi682015(R), 06.11.2016, 00:44
Rauschen - geralds(R), 06.11.2016, 07:55
Rauschen - Hartwig(R), 06.11.2016, 08:20
Rauschen - matzi682015(R), 06.11.2016, 14:22
Rauschen - bastelix(R), 06.11.2016, 14:30
Rauschen - matzi682015(R), 06.11.2016, 14:42
Rauschen - bastelix(R), 06.11.2016, 14:46
Rauschen - matzi682015(R), 06.11.2016, 14:50
Rauschen - bastelix(R), 06.11.2016, 14:58
Rauschen - matzi682015(R), 06.11.2016, 15:16
Rauschen - Hartwig(R), 06.11.2016, 16:33
Rauschen - matzi682015(R), 06.11.2016, 14:46
Link mit 404-Fehler und noch mehr Rauschen..... - schaerer(R), 06.11.2016, 14:55
Link mit 404-Fehler und noch mehr Rauschen..... - Hartwig(R), 06.11.2016, 16:52
Analoges vs. digitales Rauschen... - schaerer(R), 06.11.2016, 17:21
Analoges vs. digitales Rauschen... - matzi682015(R), 06.11.2016, 17:45
Analoges vs. digitales Rauschen... - schaerer(R), 06.11.2016, 18:13
Analoges vs. digitales Rauschen... - Hartwig(R), 06.11.2016, 18:33
Analoges vs. digitales Rauschen... - matzi682015(R), 06.11.2016, 19:00
Analoges vs. digitales Rauschen... - Hartwig(R), 06.11.2016, 19:13
Analoges vs. digitales Rauschen... - Hartwig(R), 06.11.2016, 18:55
Analoges vs. digitales Rauschen... - schaerer(R), 06.11.2016, 20:06
Analoges vs. digitales Rauschen... - Hartwig(R), 06.11.2016, 21:23
Analoges vs. digitales Rauschen... - matzi682015(R), 06.11.2016, 21:40
Analoges vs. digitales Rauschen... - Hartwig(R), 06.11.2016, 22:23
Analoges vs. digitales Rauschen... - matzi682015(R), 06.11.2016, 23:30
Verklemmungen.... - schaerer(R), 07.11.2016, 08:14
Schutz im Schaltbetrieb manchmal nötig... - schaerer(R), 07.11.2016, 08:04
Schutz im Schaltbetrieb manchmal nötig... - Hartwig(R), 07.11.2016, 19:12
Schutz im Schaltbetrieb manchmal nötig... - schaerer(R), 07.11.2016, 20:11
Schutz im Schaltbetrieb manchmal nötig... - Hartwig(R), 07.11.2016, 21:17
Analoges vs. digitales Rauschen... - matzi682015(R), 06.11.2016, 18:57
Analoges vs. digitales Rauschen... - Kendiman(R), 06.11.2016, 19:09
Analoges vs. digitales Rauschen... - matzi682015(R), 06.11.2016, 19:43
Analoges vs. digitales Rauschen... - Kendiman(R), 06.11.2016, 20:41
Analoges vs. digitales Rauschen... - matzi682015(R), 06.11.2016, 21:18
Analoges vs. digitales Rauschen... - Kendiman(R), 07.11.2016, 08:28
Analoges vs. digitales Rauschen... - matzi682015(R), 07.11.2016, 15:43
Analoges vs. digitales Rauschen... - Kendiman(R), 06.11.2016, 18:35
Analoges vs. digitales Rauschen... - Kendiman(R), 06.11.2016, 18:49
Rauschen - Gast, 06.11.2016, 16:35
Rauschen - cmyk61(R), 06.11.2016, 21:37
Rauschen - matzi682015(R), 06.11.2016, 21:46
Rauschen - Hartwig(R), 06.11.2016, 23:14
Rauschen - Kendiman(R), 07.11.2016, 08:45
Rauschen - Hartwig(R), 07.11.2016, 19:21
Rauschen - matzi682015(R), 07.11.2016, 19:50
Rauschen - Hartwig(R), 08.11.2016, 00:33
JEDER Transistor ist anders - Mikee, 09.11.2016, 07:37
JEDER Transistor ist anders - matzi682015(R), 09.11.2016, 16:08
JEDER Transistor ist anders - olit(R), 09.11.2016, 16:36
JEDER Transistor ist anders - matzi682015(R), 09.11.2016, 17:01
JEDER Transistor ist anders - Mikee, 09.11.2016, 17:33
JEDER Transistor ist anders - matzi682015(R), 09.11.2016, 19:54