Forum
Sinus Phasenverschiebung (Elektronik)
» Hallo Hartwig,
»
» danke für deine Antwort. Es muss nicht zwingend ein stufenloses mitgehen
» der Phasenverschiebung bei Frequenzwechsel sein. Eine Lösung wie die vier
» Phasenwinkel bei einer beliebigen, festen Frequenz eingestellt werden
» können, genügt. Ist sicher nicht so elegant, aber vielleicht eher möglich.
» Gruß
»
» Reiner
Hallo,
man kann den Sinus als Tabelle ablegen, z.B. in einem Flash-Speicher mit
parallelem Adress- und Datenbus.
Dann benötigt man einen binären Synchron-Zähler, um die Adressen für den Speicher
zu erzeugen.
Die Daten aus dem Flash gibt man dann auf einen D/A-Wandler mit parallelem
Bus, z.B. LTC1450. Der gibt dann den Sinus aus.
Wenn man die Adressen in 5° Schritten erzeugt, braucht man einen Zähler bis 72.
Der muss dann für 100KHz Sinusfrequenz mit 72*100KHz = 7,2MHz getaktet werden.
Um nun vier um je 45° verschobene Sinussignale zu erzeugen, benötigt man den
D/A-Wandler und den Flash-Speicher 4 mal. Die drei weiteren Adressen werden
durch Addition von 9 (5*9=45) mit dem Adresswort des ersten Flash erzeugt
(Volladdierer).
Ein wenig Logik für die Erzeugung von diversen Enable- und Latch-Signalen
braucht man auch noch.
Insgesamt ist das eine umfangreiche Schaltung, aber noch ohne spezial-ICs
machbar.
Grüße
Altgeselle
Gesamter Thread:












