Forum
+/- glätten bei symmetrischer spannung (Elektronik)
» » » ist doch schön gezeichnet
» »
» » Man sieht den überflüssigen Gleichrichter prima.
»
» klar doch, und auch die Schaltung mit den Spannungsreglern ist
» bemerkenswert. Ich würde mindestens die 7815/7915 rauswerfen und mit dem
» 317/337 ersetzen, und die Ist-Spannung vom Emitter des Längstransistors
» abgreifen, nicht von dessen Basis.....
Dazu bräuchte man einen zweiten Transistor und ein Shuntwiderstand.
In dem speziellen Anwendungsfall kommt es aber nicht auf eine Absolut konstante Ausgangsspannung an. Die Spannungsregler dienen hier als Spannungsbegrenzung um die NF Verstärker vor zu hoher Betriebsspannung zu schützen. Ohne die Spannungsregler würde die Hohe Ladespannung der Ladeelkos die IC zerstören. Im Lastfall, Bei hoher Lautstärke, Sinkt die Spannung der Ladeelkos, wobei die Ausgangsspannung aufrecht erhalten bleibt.
Ein Verstärker TDA2030, der direkt an den Ladeelkos betrieben wird, kann vielleicht 25W Ausgangsleistung bringen, weil die Spannung bei Belastung sinkt.
Mit der Spannungsbegrenzung sind knappe 40W an 8 Ohm erreichbar.
Mann sollte eben auch den Hintergrund einer Schaltung betrachten, bevor man unnötige Verbesserungen vorschlägt!
Allerdings ist die Sinnfälligkeit dieser Betriebsart durchaus Diskussionswürdig.
Gesamter Thread:























