Forum

Einloggen | Registrieren | RSS  

Linsensysteme für Lichtschranken (Elektronik)

verfasst von geralds(R)  E-Mail, Wien, AT, 30.10.2016, 12:22 Uhr
(editiert von geralds am 30.10.2016 um 13:02)

Hi
» » ---
» Hallo,
» sag mal etwas genauer, worum es geht.
» Die Optiken von Lichtschranken sind im Allgemeinen
» nicht einstellbar.
» "Billig" ist relativ, um welche Stückzahl geht es?
» Grüße
» Altgeselle

---
Nun, um den Fokus einzustellen.
Die asphärischen Linsen werden auf einfach dazu verwendet,
um sie direkt vor den Sensor zu setzen.
Aber das geht nur eine gewisse Strecke gut.
Das "billig" bezieht sich nicht auf sparen und Müll zu suchen,
sondern um einen vernünftigen Preis gute Qualität zu bekommen.
Kunststofflinsen können nicht weit unter null Grad,
Glaslinsen kosten, sind aber die bessere Wahl.

Vorerst geht es mir um von <1m an die bis 10m zu kommen.
Stückzahl minimal, bis Kleinserien, eher Einzelstück, für Entwicklungen.

Beim Conrad gibt's einen Kemobausatz um an 50iger, mit 30m Reichweite,
naja,,,, Spielzeug, was die Bauteilwahl betrifft.

Es muss wetterfest sein, da diese in der Wildnis montieret werden.

IR_Sensoren, -LED:
ich habe mal diese Bauteile auf 850nm festgelegt,
Ph-Transi: BP103-3/4
IR_LED: TSHG6400

Eventuell gibt's bessere Bauteile, naja, alles kostet und ich will nicht alle
möglichen Dinger einkaufen, nur um zu testen, was am
Besten passen würde, also frage ich hier mal vor Einkäufe.

Der µC, den ich dazu programmiere, sendet einen Impuls zur LED,
der Ph-Tr empfängt und der µC verarbeitet das dann.

Momentan habe ich, ja Thomas, :-D, eine Taschenlampe, mit der man den Fokus
einstellen kann, zerlegt und dessen Linse vor dem Sensor im Fokus platziert.
Das ist so eine asphärische konvex Linse; Fokus so 3cm.
Auf dem Tisch aufgebaut sind's mal über 70cm Lichtstrecke.

Meine Gedanken nun hierin::
- diese asphärische Linse ist vorne auch leicht gekrümmt.
Nun, denke ich, - man muss auf nach Vorne auch ausgleichen,
mit einer zweiten Linse, damit der Strahl parallel wird.

http://www.lasercomponents.com/fileadmin/user_upload/home/Datasheets/lco/tipps/optimal_lens.pdf

Das Gleiche denke ich auch für den Sensor.
Beide sind hinter den Linsen, so mein Plan.
Ja, die Linse muss auch diese 850nm (oder was auch immer dann
zukünftig da sein mag, 900nm, oder andere) durchlassen.

Grüße
Gerald
---

--
...und täglich grüßt der PC:
"Drück' ENTER! :wink: Feigling!"



Gesamter Thread:

Linsensysteme für Lichtschranken - geralds(R), 30.10.2016, 08:12 (Elektronik)
Linsensysteme für Lichtschranken - Altgeselle(R), 30.10.2016, 09:29
Kaputte Stab-Taschenlampe zerlegen... - schaerer(R), 30.10.2016, 10:19
Linsensysteme für Lichtschranken - geralds(R), 30.10.2016, 12:22
Linsensysteme für Lichtschranken - Sel(R), 30.10.2016, 13:20
Linsensysteme für Lichtschranken - geralds(R), 30.10.2016, 15:26
Linsensysteme für Lichtschranken - olit(R), 30.10.2016, 15:41
Linsensysteme für Lichtschranken - geralds(R), 30.10.2016, 16:52
Linsensysteme für Lichtschranken - olit(R), 30.10.2016, 16:59
Linsensysteme für Lichtschranken - geralds(R), 30.10.2016, 17:15
Linsensysteme für Lichtschranken - Altgeselle(R), 30.10.2016, 16:56
Linsensysteme für Lichtschranken - olit(R), 30.10.2016, 17:09
Linsensysteme für Lichtschranken - Altgeselle(R), 30.10.2016, 17:13
Linsensysteme für Lichtschranken - olit(R), 30.10.2016, 17:18
Linsensysteme für Lichtschranken - geralds(R), 30.10.2016, 17:29
Linsensysteme für Lichtschranken - Theo., 30.10.2016, 12:41
Linsensysteme für Lichtschranken - geralds(R), 30.10.2016, 12:54