Forum

Einloggen | Registrieren | RSS  

Virtueller Nullpunkt - ELKO Minikurse (Elektronik)

verfasst von geralds(R)  E-Mail, Wien, AT, 11.10.2016, 10:43 Uhr
(editiert von geralds am 11.10.2016 um 11:18)

» » » Hallo Thomas,
» » »
» » » eben habe ich es kapiert, wie das mit dem virtuellen Nullpunkt
» zustande
» » » kommt. Der invertierende Verstärker ist mit R1 am Eingang zum
» » » invertierenden Eingang des OPs angeschlossen, gleichzeitig mit R2
» » » gegengekoppelt, und wenn ich am Eingang 5V liegen habe sind es am
» » Ausgang
» » » -5V (weil invertierend; aber nur bei dual-supply!), WENN R1=R2. Also
» ist
» » » der invertierende Eingang immer +/- Null. Jetzt erschließt es sich mir
» » » auch, warum nur R1 den Eingangswiderstand der Schaltung bewirkt.
» »
» » ---
» » Mit Single-Supply gibt's den Summenpunkt auch.
» »
» » Bei der Single-Supply machst den Arbeitspunkt des virtuellen Nullpunkts
» » mit dem Spannungsteiler,
» » indem die beiden Widerstände gleich groß sind, und schiebst diesen in
» die
» » Mitte!!! als Referenzspannung der Single-Versorgungsspannung.
» »
» » ---
»
» Richtig, so kann man es auch erklären. Mir ging es mit meinem Beitrag
» einfach auch noch darum, dass Matzi die eigentliche Ursache erkennt. Dafür
» muss Matzi sich aber Zeit nehmen mit Lesen und Experimentieren.
»
» Dabei kann er z.B. auf die Idee kommen, diese Angelegenheit mit AC-Spannung
» und höherer Closed-Loop-Gain durchzuführen und wenn er dann ein Abweichen
» der virtuellen Spannung misst, gibt's ein Aha-Effekt.
»
» Er misst einfach eine kleine AC-Spannung am virtuellen Punkt, der
» Mittelwert davon, wäre dann noch immer die (fast) Nullspannung, bzw.
» entsprechend des GND-Wertes bei Dual-Supply oder +Ub/2 bei Single-Supply,
» falls die Arbeitspunktspannung auch +Ub/2 beträgt.
» (Dieser Abschnitt ist unvollständig, mehr würde Matzi z.Z. jedoch
» verwirren...)
»
» Für Matzi:
»
» Wenn Du die Spannung am virtuellen Punkt messen willst, unbedingt zuerst
» ein Widerstand am virtuellen Punkt anlöten und danach das Messkabel ohne
» Abschirmung (wegen der Kapazität) und so kurz wie möglich zum Oszi.
»
» Eleganter ist es, wenn man für diese Messung ein weiterer Opamp als
» Impedanzwandler verwendet. Der nichtinvertierende Eingang wird kontaktiert
» mit dem virtuellen Punkt der der Experimentierschaltung (kurze Verbindung!)
» und der Ausgang dieses zweiten Opamp geht zum Oszi. Da kann man ein
» Coax-Kabel verwenden, aber am Ausgang dieses zweiten Opamp ebenfalls ein
» Widerstand im unteren 100-Ohm-Bereich, weil sonst durch die Coax-Kapaztät
» die Phasenreserve des Impedanzwandler-Opamp den Bach runter geht und die
» Sache schwingt.

---
Ja, ich habe es ähnlich gedacht, auf was du hinweisen wolltest, als du oben Matthes schriebst.
Dabei bin ich schnell mal wieder durch die Minikurse durchgeflogen.
Vielleicht habe ich es übersehen, auf OPAMPs mit Single-Supply Betrieb wurde wohl eher nicht bis spärlich eingegangen.
Beim echten OPAMP gibt's ein Bild mit ein paar Worten, sonst fand ich eher nichts.
Kann sein, dass ich was übersah.

//nebenbei, nichts wichtiges... nur ein Vorschlag...
Mir ist aufgefallen, dass manche Links zwischen den Kapiteln "fehlen" würden, meiner Ansicht, im Gedanken Folgen.
zB. Operationsverstärker II zu Operationsverstärker III.
Echter Differenzverstärker II zu III bzw. zu IV...
..will sagen, zwischen den Kapiteln vorhandene Querverlinkungen, würden hilfreich sein, das Online-Buch besser zu lesen. hin-retour_Links....

SAL-Elkos von Vishay:
du erwähntest den SAL-RPM, dass er nicht mehr hergestellt wird, ja stimmt, dann erwähntest alternativ einen festen, bzw. unpolarisierten einzusetzen.
Was hältst du von dieser Alternative?
http://docs-europe.electrocomponents.com/webdocs/009b/0900766b8009bd2e.pdf

Diese SAL-A gibt's zu kaufen, zB bei RS, Farnell..
http://at.rs-online.com/web/c/passive-bauelemente/kondensatoren/aluminium-elektrolytkondensatoren/?searchTerm=SAL

http://at.farnell.com/webapp/wcs/stores/servlet/Search?pageSize=25&st=SAL&catalogId=15001&categoryId=700000100508&langId=49&storeId=10153

Ja, die Baugröße ist ein Hit.

Grüße
Gerald
---

--
...und täglich grüßt der PC:
"Drück' ENTER! :wink: Feigling!"



Gesamter Thread:

VU-Meter die dritte - matzi682015(R), 03.10.2016, 18:43 (Elektronik)
VU-Meter die dritte - xy(R), 03.10.2016, 19:02
VU-Meter die dritte - matzi682015(R), 03.10.2016, 20:33
VU-Meter die dritte - xy(R), 04.10.2016, 13:55
VU-Meter die dritte - matzi682015(R), 04.10.2016, 17:02
VU-Meter die dritte - xy(R), 04.10.2016, 18:45
VU-Meter die dritte - matzi682015(R), 04.10.2016, 20:16
Opamp IC1B kann so nicht funktioneren! - schaerer(R), 03.10.2016, 21:06
Opamp IC1B kann so nicht funktioneren! - Hartwig(R), 03.10.2016, 21:25
Opamp IC1B kann so nicht funktioneren! - schaerer(R), 03.10.2016, 21:46
Opamp IC1B kann so nicht funktioneren! - matzi682015(R), 05.10.2016, 01:39
Der richtige Umgang mit der Referenzspannung! - schaerer(R), 05.10.2016, 09:19
Der richtige Umgang mit der Referenzspannung! - matzi682015(R), 05.10.2016, 18:16
Opamp IC1B kann so nicht funktioneren! - geralds(R), 03.10.2016, 21:50
Opamp IC1B kann so nicht funktioneren! - matzi682015(R), 03.10.2016, 23:27
Opamp IC1B kann so nicht funktioneren! - Hartwig(R), 03.10.2016, 23:41
Opamp IC1B kann so nicht funktioneren! - matzi682015(R), 04.10.2016, 00:19
Opamp IC1B kann so nicht funktioneren! - Hartwig(R), 04.10.2016, 10:07
Opamp IC1B kann so nicht funktioneren! - schaerer(R), 05.10.2016, 10:18
Opamp IC1B kann so nicht funktioneren! - Hartwig(R), 05.10.2016, 17:29
Opamp IC1B kann so nicht funktioneren! - matzi682015(R), 05.10.2016, 18:21
Umgang mit Referenz spannungsquellen... - schaerer(R), 06.10.2016, 11:24
Umgang mit Referenz spannungsquellen... - matzi682015(R), 06.10.2016, 14:38
Umgang mit Referenz spannungsquellen... - Hartwig(R), 06.10.2016, 16:23
Umgang mit Referenz spannungsquellen... - schaerer(R), 06.10.2016, 21:12
Umgang mit Referenz spannungsquellen... - matzi682015(R), 06.10.2016, 22:02
Elektronik-Literatur - Empfehlung... - schaerer(R), 07.10.2016, 10:47
Elektronik-Literatur - Empfehlung... - matzi682015(R), 07.10.2016, 17:31
Elektronik-Literatur - Empfehlung... - schaerer(R), 07.10.2016, 17:40
Elektronik-Literatur - Empfehlung... - matzi682015(R), 07.10.2016, 17:47
Die Motivationsquelle... - schaerer(R), 07.10.2016, 18:06
Es funktioniert jetzt :-) - matzi682015(R), 07.10.2016, 22:03
Es funktioniert jetzt :-) - Hartwig(R), 08.10.2016, 00:15
Es funktioniert jetzt :-) - matzi682015(R), 08.10.2016, 00:23
Eine kleine Anektode zur Abwechslung... - schaerer(R), 08.10.2016, 09:43
Eine kleine Anektode zur Abwechslung... - matzi682015(R), 08.10.2016, 18:00
Virtuell bedeutet NICHT nicht real! - schaerer(R), 08.10.2016, 19:08
Virtuell bedeutet NICHT nicht real! - matzi682015(R), 10.10.2016, 16:49
Virtueller Nullpunkt - matzi682015(R), 11.10.2016, 02:03
Virtueller Nullpunkt - geralds(R), 11.10.2016, 08:50
Virtueller Nullpunkt - schaerer(R), 11.10.2016, 09:55
Virtueller Nullpunkt - ELKO Minikurse - geralds(R), 11.10.2016, 10:43
Virtueller Nullpunkt - ELKO Minikurse - schaerer(R), 11.10.2016, 11:32
Virtueller Nullpunkt - ELKO Minikurse - geralds(R), 11.10.2016, 12:20
ELKO-Nanokurs zu den ELKO-Minikursen... - schaerer(R), 11.10.2016, 13:11
Umgang mit Referenz spannungsquellen... - Hartwig(R), 06.10.2016, 15:47
Umgang mit Referenz spannungsquellen... - schaerer(R), 06.10.2016, 21:26
Umgang mit Referenz spannungsquellen... - Hartwig(R), 06.10.2016, 22:34