Forum
Virtueller Nullpunkt (Elektronik)
» » Hallo Thomas,
» »
» » eben habe ich es kapiert, wie das mit dem virtuellen Nullpunkt zustande
» » kommt. Der invertierende Verstärker ist mit R1 am Eingang zum
» » invertierenden Eingang des OPs angeschlossen, gleichzeitig mit R2
» » gegengekoppelt, und wenn ich am Eingang 5V liegen habe sind es am
» Ausgang
» » -5V (weil invertierend; aber nur bei dual-supply!), WENN R1=R2. Also ist
» » der invertierende Eingang immer +/- Null. Jetzt erschließt es sich mir
» » auch, warum nur R1 den Eingangswiderstand der Schaltung bewirkt.
»
» ---
» Mit Single-Supply gibt's den Summenpunkt auch.
»
» Bei der Single-Supply machst den Arbeitspunkt des virtuellen Nullpunkts
» mit dem Spannungsteiler,
» indem die beiden Widerstände gleich groß sind, und schiebst diesen in die
» Mitte!!! als Referenzspannung der Single-Versorgungsspannung.
»
» ---
Richtig, so kann man es auch erklären. Mir ging es mit meinem Beitrag einfach auch noch darum, dass Matzi die eigentliche Ursache erkennt. Dafür muss Matzi sich aber Zeit nehmen mit Lesen und Experimentieren.
Dabei kann er z.B. auf die Idee kommen, diese Angelegenheit mit AC-Spannung und höherer Closed-Loop-Gain durchzuführen und wenn er dann ein Abweichen der virtuellen Spannung misst, gibt's ein Aha-Effekt.
Er misst einfach eine kleine AC-Spannung am virtuellen Punkt, der Mittelwert davon, wäre dann noch immer die (fast) Nullspannung, bzw. entsprechend des GND-Wertes bei Dual-Supply oder +Ub/2 bei Single-Supply, falls die Arbeitspunktspannung auch +Ub/2 beträgt.
(Dieser Abschnitt ist unvollständig, mehr würde Matzi z.Z. jedoch verwirren...)
Für Matzi:
Wenn Du die Spannung am virtuellen Punkt messen willst, unbedingt zuerst ein Widerstand am virtuellen Punkt anlöten und danach das Messkabel ohne Abschirmung (wegen der Kapazität) und so kurz wie möglich zum Oszi.
Eleganter ist es, wenn man für diese Messung ein weiterer Opamp als Impedanzwandler verwendet. Der nichtinvertierende Eingang wird kontaktiert mit dem virtuellen Punkt der der Experimentierschaltung (kurze Verbindung!) und der Ausgang dieses zweiten Opamp geht zum Oszi. Da kann man ein Coax-Kabel verwenden, aber am Ausgang dieses zweiten Opamp ebenfalls ein Widerstand im unteren 100-Ohm-Bereich, weil sonst durch die Coax-Kapaztät die Phasenreserve des Impedanzwandler-Opamp den Bach runter geht und die Sache schwingt.
--
Gruss
Thomas
Buch von Patrick Schnabel und mir zum Timer-IC NE555 und LMC555:
https://tinyurl.com/zjshz4h9
Mein Buch zum Operations- u. Instrumentationsverstärker:
https://tinyurl.com/fumtu5z9
Gesamter Thread:














































