Forum
supply of hell Kfz.-Bordnetz (Elektronik)
Hallo,
» OK..Schutzmaßnahmen gegen Spikes, damit meinst Du Spannungsspitzen,
» richtig?
» Kannst Du mir grob erklären was Du mit Filter meinst..sorry das ich so
» laienhaft frage...ich nehm jetzt mal an das damit Störspannungen gemeint
» sind?
»
Hier ist mal ein Beispiel für eine sehr einfache, diskret aufgebaute Schaltung:
(Quelle: microcontroller.net)
D1 ist eine doppel-Schottky-Diode, die bietet in erster Linie einen Schutz gegen Verpolung (oder negative Spannungen im Bordnetz durch Fehler (u. A. z. B. bei der Starthilfe). Schottky, damit die Verluste sich in Grenzen halten (niedrige Uf).
L1 ist eine Drossel so um die 50-100µH um hochfrequente Störungen abzublocken.
D2 ist eine TVS-Diode (Transorb) - ähnlich zweier Z-Dioden in Gegenreihenschaltung. Diese Dioden sind im Gegensatz zu Z-Dioden auf hohe Impulsströme ausgelegt und so dimensioniert, dass sie im Schadensfall nicht hochohmig werden. Diese Dioden stellen für Überspannungen einen Kurzschluß dar.
C1/C2 sind dann nocheinmal Filterkondensatoren.
Der Rest der Schaltung ist dann eine sehr einfache Stabilisierung auf 5V. Vorsicht, diese Schaltung hat keine Strombegrenzung! Bei Überlastung raucht der Transistor ab!
Ich würde die Schaltung noch zusätzlich vor der TVS-Diode, (oder vor D1) mit einer Schmelzsicherung absichern.
Durch Ändern der Widerstände R2 und R3 lässt sich die Spannung einstellen, mehr dazu im Datenblatt des TL431
Die Schaltung nach C1/C2 kann natürlich durch eine andere Schaltung oder einen Schaltregler ersetzt werden.
Grüsse
Hartwig
Gesamter Thread:











