Forum
Cerberus, nicht nur ein Wachhund... (Elektronik)
Hallo,
» Dann war aber die Reichweite nicht besonders gross. Ich schätze bestenfalls
» in einer sicher ungestörten Region 100 km...
ja, in etwa. Um 1910 hatten die Poulsen-Sender eine Reichweite won einigen 100km bei Telegraphie. Telefonie ging mit diesen Sendern auch, bei Reichweiten unter 50km.
Kurz darauf gab es die Löschfunkensender bzw. Tonfunkensender, die Reichweite stieg auf über 1000km. Aber mitten auf dem Atlantik herrschte Schweigen. Damals gab es keinen Relaisbetrieb von Schiff zu Schiff an Land. Das war den Schiffen seitens der Funkbetreiber (Beispiel Marconi) vertraglich verboten. Erst spätere internationale Regelungen ermöglichten freien Funkverkehr.
»
» » Aber ein Oszillator, der auch den negativen differentiellen
» » Widerstand eines Bauelementes benutzt, wäre der TunneldiodenOszillator.
» » Vielleicht gibt es da Gemeinsamkeiten....
»
» Kann gut sein. Wenn dem so ist, unterbrach der Lichbogenstrom nicht, der
» Strom veränderte sich bloss zwischen zwei Grenzwerten.
Der Lichtbogen entdämpfte wahrscheinlich mit seinem negativen differentiellen Widerstand den Schwingkreis. Und dadurch wurde wohl auch der Strom des Lichtbogens moduliert...aber ich bin mir da nicht sicher, ich müßte das mal wieder nachlesen.
Grüße Hartwig
Gesamter Thread:





















